Das ultimative DAX-Handbuch

DAX (Data Analysis Expressions) ist die Formelsprache für Power Pivot, PowerBI und Microsoft Analysis Services, um Datenmodelle zu erstellen. Dieses Buch gibt einen tiefen Einblick in DAX vom Einstieg bis in technische Details, um Code und Modelle zu optimieren. Es ist ein deduktives Lehrbuch, das a...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Russo, Marco, author (author), Ferrari, Alberto, author
Formato: Libro electrónico
Idioma:Inglés
Publicado: dpunkt 2020.
Edición:1st edition
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009630838406719
Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • Das ultimative DAX-Handbuch
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Danksagung
  • Einleitung
  • Einleitung zur 1. englischen Ausgabe
  • An wen sich dieses Buch richtet
  • Was wir bei Ihnen voraussetzen
  • Der Aufbau dieses Buchs
  • Formate und Symbole
  • Begleitmaterialien
  • Errata, Änderungen und Ergänzungen zum Buch
  • Bleiben wir in Verbindung
  • Kapitel 1 - Was ist DAX?
  • Das Datenmodell verstehen
  • Beziehungsrichtung verstehen
  • DAX für Excel-Anwender
  • Zellen und Tabellen
  • Excel und DAX: zwei funktionale Sprachen
  • Iteratoren in DAX
  • DAX erfordert theoretisches Wissen
  • DAX für SQL-Entwickler
  • Mit Beziehungen arbeiten
  • DAX ist eine funktionale Sprache
  • DAX als Programmier- und Abfragesprache
  • Unterabfragen und Bedingungen in DAX und SQL
  • DAX für MDX-Entwickler
  • Mehrdimensional oder tabellarisch
  • DAX als Programmier- und Abfragesprache
  • Hierarchien
  • Berechnungen auf Blattebene
  • DAX für Power BI-Benutzer
  • Kapitel 2 - Einführung in DAX
  • DAX-Berechnungen verstehen
  • DAX-Datentypen
  • DAX-Operatoren
  • Tabellenkonstruktoren
  • Bedingungsanweisungen
  • Berechnete Spalten und Measures verstehen
  • Berechnete Spalten
  • Measures
  • Variablen
  • Fehlerbehandlung in DAX-Ausdrücken
  • Konvertierungsfehler
  • Fehler bei Rechenoperationen
  • Fehler abfangen
  • Fehler generieren
  • DAX-Code formatieren
  • Einführung in Aggregatoren und Iteratoren
  • Häufig verwendete DAX-Funktionen
  • Aggregationsfunktionen
  • Logikfunktionen
  • Informationsfunktionen
  • Rechenfunktionen
  • Trigonometriefunktionen
  • Textfunktionen
  • Konvertierungsfunktionen
  • Datums- und Uhrzeitfunktionen
  • Relationale Funktionen
  • Fazit
  • Kapitel 3 - Grundlegende Tabellenfunktionen verwenden
  • Einführung in die Tabellenfunktionen
  • Einführung in die EVALUATE-Syntax
  • FILTER verstehen
  • Einführung in ALL und ALLEXCEPT.
  • VALUES, DISTINCT und die leere Zeile verstehen
  • Tabellen als skalare Werte verwenden
  • Einführung zu ALLSELECTED
  • Fazit
  • Kapitel 4 - Auswertungskontexte verstehen
  • Einführung in Auswertungskontexte
  • Filterkontexte verstehen
  • Zeilenkontext verstehen
  • Lernkontrolle zu Auswertungskontexten
  • SUM in einer berechneten Spalte verwenden
  • Spalten in einem Measure verwenden
  • Zeilenkontext mit Iteratoren verwenden
  • Verschachtelte Zeilenkontexte für verschiedene Tabellen
  • Verschachtelte Zeilenkontexte für dieselbe Tabelle
  • EARLIER-Funktion verwenden
  • FILTER, ALL und Kontextinteraktionen verstehen
  • Mit mehreren Tabellen arbeiten
  • Zeilenkontexte und Beziehungen
  • Filterkontext und Beziehungen
  • DISTINCT und SUMMARIZE in Filterkontexten verwenden
  • Fazit
  • Kapitel 5 - CALCULATE und CALCULATETABLE verstehen
  • Einführung in CALCULATE und CALCULATETABLE
  • Filterkontexte erstellen
  • Einführung zu CALCULATE
  • Mit CALCULATE Prozentwerte berechnen
  • Einführung zu KEEPFILTERS
  • Einzelne Spalte filtern
  • Filterung bei komplexen Bedingungen
  • Auswertungsreihenfolge bei CALCULATE
  • Kontextübergänge verstehen
  • Wiederholung zu Zeilen- und Filterkontexten
  • Einführung in Kontextübergänge
  • Kontextübergänge in berechneten Spalten
  • Kontextübergang mit Measures
  • Zirkelbezüge verstehen
  • CALCULATE-Modifizierer
  • USERELATIONSHIP verstehen
  • CROSSFILTER verstehen
  • KEEPFILTERS verstehen
  • ALL in CALCULATE verstehen
  • Einführung in ALL und ALLSELECTED ohne Parameter
  • Die Regeln für CALCULATE
  • Kapitel 6 - Variablen
  • Einführung in die VAR-Syntax
  • Variablen, die eigentlich Konstanten heißen müssten
  • Geltungsbereich von Variablen verstehen
  • Tabellenvariablen verwenden
  • Faule Auswertung verstehen
  • Gängige Muster mit Variablen
  • Fazit
  • Kapitel 7 - Mit Iteratoren und CALCULATE arbeiten
  • Iteratoren verwenden.
  • Iteratorkardinalität verstehen
  • Kontextübergänge in Iteratoren nutzen
  • CONCATENATEX verwenden
  • Iteratoren, die Tabellen zurückgeben
  • Häufige Aufgabenstellungen mit Iteratoren lösen
  • Durchschnitte und gleitende Durchschnitte berechnen
  • RANKX verwenden
  • Berechnungsgranularität ändern
  • Fazit
  • Kapitel 8 - Zeitintelligenzberechnungen
  • Einführung in die Zeitintelligenz
  • Automatik für Datum/Uhrzeit in Power BI
  • Automatische Datumsspalten in Power Pivot für Excel
  • Datumstabellenvorlage in Power Pivot für Excel
  • Datumstabelle erstellen
  • CALENDAR und CALENDARAUTO verwenden
  • Mit mehreren Datumsangaben arbeiten
  • Umgang mit mehreren Beziehungen zur Date-Tabelle
  • Mehrere Datumstabellen verwalten
  • Grundlegende Zeitintelligenzberechnungen verstehen
  • Als Datumstabelle markieren verwenden
  • Einführung in grundlegende Zeitintelligenz­­berechnungen
  • YTD, QTD und MTD verwenden
  • Zeiträume aus früheren Zeiträumen berechnen
  • Zeitintelligenzfunktionen kombinieren
  • Differenz über frühere Zeiträume berechnen
  • Gleitende Jahresgesamtsumme berechnen
  • Die richtige Aufrufreihenfolge für verschachtelte Zeitintelligenzfunktionen nutzen
  • Semiadditive Berechnungen verstehen
  • LASTDATE und LASTNONBLANK verwenden
  • Mit Eröffnungs- und Abschlusssaldo arbeiten
  • Fortgeschrittene Zeitintelligenzberechnungen verstehen
  • To-Date-Zeiträume verstehen
  • DATEADD verstehen
  • FIRSTDATE, LASTDATE, FIRSTNONBLANK und ­LASTNONBLANK verstehen
  • Drillthrough mit Zeitintelligenz verwenden
  • Mit benutzerdefinierten Kalendern arbeiten
  • Mit Wochen arbeiten
  • YTD, QTD und MTD benutzerdefiniert
  • Fazit
  • Kapitel 9 - Berechnungsgruppen
  • Einführung in Berechnungsgruppen
  • Berechnungsgruppen erstellen
  • Berechnungsgruppen verstehen
  • Anwendung von Berechnungselementen verstehen
  • Priorität bei Berechnungsgruppen verstehen.
  • Measures in Berechnungselemente ein- und aus ihnen ausschließen
  • Seitwärtsrekursion verstehen
  • Best Practices verwenden
  • Fazit
  • Kapitel 10 - Mit dem Filterkontext arbeiten
  • HASONEVALUE und SELECTEDVALUE verwenden
  • Einführung zu ISFILTERED und ISCROSSFILTERED
  • Unterschiede zwischen VALUES und FILTERS verstehen
  • Unterschied zwischen ALLEXCEPT und ALL/VALUES verstehen
  • Mit ALL Kontextübergänge vermeiden
  • ISEMPTY verwenden
  • Einführung zu Datenherkunft und TREATAS
  • Beliebig geformte Filter verstehen
  • Fazit
  • Kapitel 11 - Mit Hierarchien arbeiten
  • Prozentwerte über Hierarchien berechnen
  • Mit über-/untergeordneten Hierarchien arbeiten
  • Fazit
  • Kapitel 12 - Mit Tabellen arbeiten
  • CALCULATETABLE verwenden
  • Tabellen manipulieren
  • ADDCOLUMNS verwenden
  • SUMMARIZE verwenden
  • CROSSJOIN verwenden
  • UNION verwenden
  • INTERSECT verwenden
  • EXCEPT verwenden
  • Tabellen als Filter verwenden
  • OR-Bedingungen implementieren
  • Aufschlüsselung der Umsatzberechnung nach den Kunden des ersten Jahres
  • Neukunden berechnen
  • Tabellenausdrücke mit DETAILROWS wiederverwenden
  • Berechnete Tabellen erstellen
  • SELECTCOLUMNS verwenden
  • Statische Tabellen mit ROW erstellen
  • Statische Tabellen mit DATATABLE erstellen
  • GENERATESERIES verwenden
  • Fazit
  • Kapitel 13 - Abfragen erstellen
  • Einführung in DAX Studio
  • EVALUATE verstehen
  • Einführung in die EVALUATE-Syntax
  • VAR in DEFINE verwenden
  • MEASURE in DEFINE verwenden
  • Gängige DAX-Abfragemuster implementieren
  • Mit ROW Measures testen
  • SUMMARIZE verwenden
  • SUMMARIZECOLUMNS verwenden
  • TOPN verwenden
  • GENERATE und GENERATEALL verwenden
  • ISONORAFTER verwenden
  • ADDMISSINGITEMS verwenden
  • TOPNSKIP verwenden
  • GROUPBY verwenden
  • NATURALINNERJOIN und NATURALLEFTOUTERJOIN verwenden
  • SUBSTITUTEWITHINDEX verwenden
  • SAMPLE verwenden.
  • Auto-Exists-Verhalten bei DAX-Abfragen verstehen
  • Fazit
  • Kapitel 14 - Fortgeschrittene DAX-Konzepte
  • Einführung in erweiterte Tabellen
  • RELATED verstehen
  • RELATED in berechneten Spalten verwenden
  • Den Unterschied zwischen Tabellen- und Spalten­filtern verstehen
  • Tabellenfilter in Measures verwenden
  • Aktive Beziehungen verstehen
  • Tabellenerweiterung und Filterung: die Unterschiede
  • Kontextübergang in erweiterten Tabellen
  • ALLSELECTED und Schattenfilterkontexte verstehen
  • Einführung in Schattenfilterkontexte
  • ALLSELECTED gibt die iterierten Zeilen zurück
  • ALLSELECTED ohne Parameter
  • Die Familie der ALL*-Funktionen
  • ALL
  • ALLEXCEPT
  • ALLNOBLANKROW
  • ALLSELECTED
  • ALLCROSSFILTERED
  • Datenherkunft verstehen
  • Fazit
  • Kapitel 15 - Fortgeschrittene Beziehungen
  • Berechnete physische Beziehungen implementieren
  • Mehrspaltige Beziehungen berechnen
  • Beziehungen auf der Grundlage von Bereichen implementieren
  • Zirkelbezüge in berechneten physischen Beziehungen verstehen
  • Virtuelle Beziehungen implementieren
  • Filter in DAX übertragen
  • Filter mit TREATAS übertragen
  • Filter mit INTERSECT übertragen
  • Filter mit FILTER übertragen
  • Dynamische Segmentierung unter Verwendung virtueller ­Beziehungen implementieren
  • Physische Beziehungen in DAX verstehen
  • Bidirektionale Kreuzfilter verwenden
  • 1:n-Beziehungen verstehen
  • 1:1-Beziehungen verstehen
  • MMRs verstehen
  • MMRs mit einer Brückentabelle implementieren
  • MMR mithilfe einer gemeinsamen Dimension implementieren
  • n:n mithilfe schwacher MMR-Beziehungen implementieren
  • Den richtigen Beziehungstyp auswählen
  • Granularitäten verwalten
  • Mehrdeutigkeit in Beziehungen in den Griff bekommen
  • Mehrdeutigkeit in aktiven Beziehungen verstehen
  • Mehrdeutigkeit in nichtaktiven Beziehungen in den Griff bekommen
  • Fazit.
  • Kapitel 16 - Fortgeschrittene Berechnungen in DAX.