CompTIA A+ Systemtechnik und Support von A bis Z : Vorbereitung auf die Prüfungen 220-1001 und 220-1002

Grundlegend überarbeitetes Standardwerk zu den neuen CompTIA A+-Prüfungen Umfangreiches Wissen zu Hardware, Netzwerk, ICT-Support, Betriebssysteme und Sicherheit Viele Beispielfragen aus der Praxis für eine erfolgreiche Prüfung Das CompTIA A+-Zertifikat liefert fortgeschrittenen Einsteigern mit Ausb...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Kammermann, Markus, author (author)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Frechen : mitp [2019]
Edición:5. Auflage
Colección:mitp Professional
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009630774706719
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung: CompTIA A-Plus
  • Kapitel 1: Sprechen Sie Computer?
  • 1.1 Wer ist CompTIA?
  • 1.2 Die CompTIA A+ Zertifizierung
  • 1.3 Voraussetzungen für CompTIA A+
  • 1.4 Zum Aufbau dieses Buches
  • 1.5 Persönliches zur 5. Auflage
  • Kapitel 2: Vorbereitung auf CompTIA A+
  • 2.1 Prüfen Sie Ihr Wissen
  • 2.2 Fragen zu einem Computersystem
  • 2.2.1 Die Front eines PC-Systems
  • 2.2.2 Rückseitige Anschlüsse
  • 2.2.3 Blick auf das Mainboard
  • Teil I: Alles Blech oder was
  • Kapitel 3: Vom Bit bis zum Personal Computer
  • 3.1 Die Welt der Elektronik
  • 3.2 Ganz klein und ganz groß
  • 3.3 Der Personal Computer
  • 3.4 Vom Laptop bis zum Smartphone
  • 3.5 Smart sind die Geräte
  • 3.5.1 Unterhaltung
  • 3.5.2 Wearable Computer
  • 3.6 Fragen zu diesem Kapitel
  • Kapitel 4: Einblick in die Systemarchitektur
  • 4.1 Die Systemzentrale: Der Prozessor
  • 4.1.1 Single Core, Dual Core, noch mehr Core
  • 4.1.2 Intel Core i und AMD Zen
  • 4.1.3 Sockel für Prozessoren
  • 4.1.4 Die technische Funktion der CPU
  • 4.1.5 Der Cache
  • 4.2 Mainboard-Komponenten
  • 4.2.1 Das Chipset
  • 4.2.2 Der DMA-Controller
  • 4.2.3 Der Interrupt-Controller
  • 4.2.4 Der Taktgeber
  • 4.2.5 Mainboard-Formfaktoren
  • 4.3 Der Arbeitsspeicher
  • 4.3.1 Aufbau von RAM-Bausteinen
  • 4.3.2 Aktuelle RAM-Typen hören auf den Namen DDR
  • 4.3.3 Single Channel, Dual Channel, Quad Channel
  • 4.3.4 Bauformen
  • 4.3.5 Was folgt nach DDR4?
  • 4.4 BIOS und EFI leben im ROM
  • 4.4.1 Das BIOS
  • 4.4.2 UEFI folgt auf BIOS
  • 4.5 Fragen zu diesem Kapitel
  • Kapitel 5: Von Systembussen und Bussystemen
  • 5.1 Der Prozessor wartet auf den Bus
  • 5.2 Blick auf einen Vorläufer: die PCI-Architektur
  • 5.3 PCI-X
  • 5.4 PCI-Express
  • 5.4.1 PCI-Express-Grafik-Interface
  • 5.4.2 Die Weiterentwicklung bei Intel
  • 5.4.3 Mini-PCI-Express
  • 5.4.4 ExpressCard.
  • 5.5 Dasselbe nur ganz anders: SoC
  • 5.6 Systembussysteme im Vergleich
  • 5.7 Fragen zu diesem Kapitel
  • Kapitel 6: Externe Schnittstellen
  • 6.1 SATA und eSATA
  • 6.2 SAS
  • 6.3 PCMCIA, PC Card und ExpressCard
  • 6.4 USB-Standards
  • 6.4.1 Die Funktionsweise von USB
  • 6.4.2 USB 2.0
  • 6.4.3 Die USB 3.x-Standards
  • 6.4.4 USB 4.0
  • 6.5 FireWire
  • 6.6 Thunderbolt
  • 6.7 Die Vorfahren: parallele und serielle Schnittstelle
  • 6.8 Die Geschwindigkeiten im Vergleich
  • 6.9 Fragen zu diesem Kapitel
  • Kapitel 7: Interne und externe Geräte
  • 7.1 Mechanische Festplatten
  • 7.1.1 Aufbau mechanischer Festplatten
  • 7.1.2 Datenorganisation
  • 7.1.3 Einrichten einer Festplatte
  • 7.1.4 Bautypen von Festplatten
  • 7.1.5 Sicherheit bei Festplatten dank RAID
  • 7.2 Solid State Drives
  • 7.2.1 MLC oder SLC
  • 7.2.2 Anschlussmöglichkeiten
  • 7.3 Wechselmedien
  • 7.3.1 Wechseldisks und Wechselplatten
  • 7.3.2 Flash-Speichermedien
  • 7.3.3 USB-Datenträger
  • 7.4 Aufgang und Niedergang der silbernen Scheiben
  • 7.4.1 Aller Anfang ist die CD
  • 7.4.2 DVD
  • 7.4.3 Die Blu-ray
  • 7.5 Bandlaufwerke
  • 7.5.1 Bandaufzeichnungsverfahren
  • 7.5.2 Generelles zur Bandsicherung
  • 7.6 Netzwerkspeicher heißen NAS
  • 7.7 Fragen zu diesem Kapitel
  • Kapitel 8: Ein- und Ausgabegeräte
  • 8.1 Tastatur, Maus und verwandte Geräte
  • 8.1.1 Die Tastatur
  • 8.1.2 Mäuse, Trackpads und andere Eingabegeräte
  • 8.1.3 Barcode-Leser
  • 8.1.4 Berührungsempfindliche Bildschirme
  • 8.1.5 Grafiktablett und Digitalisierer
  • 8.1.6 Für die Spieler: das Gamepad
  • 8.1.7 Die virtuelle Welt lässt grüßen
  • 8.2 Biometrische Eingabegeräte
  • 8.3 Der KVM-Switch
  • 8.4 Der Scanner
  • 8.5 Monitore
  • 8.5.1 Verfahren zur Bilddarstellung beim CRT
  • 8.5.2 Verfahren zur Bilddarstellung beim LCD
  • 8.5.3 CRT und LCD im Vergleich
  • 8.5.4 Native Auflösungen
  • 8.5.5 Anschlüsse für (LCD-)Displays.
  • 8.5.6 Projektoren
  • 8.5.7 TCO und TÜV
  • 8.6 Grafikkarten
  • 8.7 Audio- und Videokarten
  • 8.8 Web- und Digitalkameras
  • 8.9 Fragen zu diesem Kapitel
  • Kapitel 9: Drucker
  • 9.1 Nadeldrucker
  • 9.2 Thermodrucker
  • 9.3 Laserdrucker
  • 9.4 Tintenstrahldrucker
  • 9.5 Alleskönner hören auf den Namen MFP
  • 9.6 Plotter/Large Format Printer (LFP)
  • 9.7 Braucht virtuelles Drucken noch Papier?
  • 9.8 So schließen Sie Drucker an
  • 9.9 Fragen zu diesem Kapitel
  • Teil II: Löse das Problem
  • Kapitel 10: Bevor Sie schrauben
  • 10.1 Vorbereitung und Sicherheit
  • 10.1.1 ESD
  • 10.1.2 Heben und Tragen
  • 10.2 Umgang mit Gefahren
  • 10.2.1 MSDS
  • 10.2.2 Umgang mit Kabeln
  • 10.2.3 Umgang mit heißen Komponenten
  • 10.2.4 Unterhalt und Reinigung
  • 10.3 Informations- und Dokumentmanagement
  • 10.4 Vollzug von Garantiebestimmungen
  • 10.4.1 On Site-Garantie
  • 10.4.2 Bring In-/Send In-Garantie
  • 10.4.3 Teilegarantie
  • 10.4.4 Dead On Arrival
  • 10.4.5 Ersatz oder Reparatur
  • 10.5 Computer und Umwelt
  • 10.5.1 Auswege aus der Schrottproblematik
  • 10.5.2 Verbrauchsmaterial
  • 10.5.3 Green IT
  • 10.6 Fragen zu diesem Kapitel
  • Kapitel 11: Ein Computersystem aufrüsten
  • 11.1 Das richtige System
  • 11.1.1 Der Standard-PC
  • 11.1.2 Die Workstation-Familie
  • 11.1.3 Systeme für den privaten Einsatz
  • 11.1.4 Thin Clients und mobiles Arbeiten
  • 11.1.5 Ein kleiner Vergleich
  • 11.2 Arbeiten am Mainboard
  • 11.2.1 Anschlüsse richtig identifizieren
  • 11.2.2 Konfigurationseinstellungen im BIOS
  • 11.2.3 Was ist der Virtualisierungssupport?
  • 11.2.4 Das BIOS aktualisieren
  • 11.2.5 Monitoring-Funktionen
  • 11.2.6 Die CMOS-Batterie
  • 11.3 Die CPU ersetzen
  • 11.3.1 Kühlsysteme
  • 11.3.2 Wärmeleitpaste
  • 11.3.3 Lüfter
  • 11.3.4 Kühlkörper
  • 11.3.5 Wasserkühlung
  • 11.4 Speicheraufrüstung
  • 11.5 Netzteile für PC-Systeme
  • 11.6 Festspeicher.
  • 11.6.1 RAID - Mehr Leistung, mehr Sicherheit
  • 11.6.2 RAID-Level
  • 11.6.3 Festplattenausfall
  • 11.6.4 Übersicht RAID-Levels
  • 11.7 Speicher-Controller
  • 11.8 Erweiterungskarten
  • 11.9 Fragen zu diesem Kapitel
  • Kapitel 12: Mobile Systeme
  • 12.1 Stromversorgung für mobile Systeme
  • 12.2 Arbeiten an einem Notebook
  • 12.3 Was kann ich erweitern?
  • 12.4 Steckkarten und Adapter
  • 12.5 Zubehör
  • 12.6 Diebstahlsicherungen
  • 12.7 Fragen zu diesem Kapitel
  • Kapitel 13: Aus die Maus - was nun?
  • 13.1 Probleme beim Rechnerstart
  • 13.1.1 Der POST im Detail
  • 13.1.2 Der Rechner startet gar nicht
  • 13.1.3 Der Rechner startet und schaltet wieder aus
  • 13.1.4 Der Rechner friert ein
  • 13.1.5 Finden von defekten Hardware-Komponenten
  • 13.2 Mainboard-Komponenten
  • 13.2.1 BIOS-Fehlermeldungen
  • 13.2.2 Monitoring und Fehlersuche mit UEFI
  • 13.2.3 Der Arbeitsspeicher
  • 13.2.4 Der Prozessor
  • 13.3 Bilddarstellungsprobleme
  • 13.4 Laufwerke
  • 13.4.1 Festplatten
  • 13.4.2 Wechselmedien
  • 13.5 Externe Schnittstellen
  • 13.5.1 Seriell/Parallel
  • 13.5.2 USB
  • 13.6 Tastatur und Maus
  • 13.7 Drucker
  • 13.7.1 Unvollständige oder fehlerhafte Ausdrucke
  • 13.7.2 Laserdrucker
  • 13.7.3 Nadeldrucker
  • 13.7.4 Tintenstrahldrucker
  • 13.8 Die Stromversorgung
  • 13.9 Periodisch auftretende Fehler
  • 13.10 Lisa erzählt ... Sie antworten
  • 13.11 Fragen zu diesem Kapitel
  • Kapitel 14: Mobile Systeme reparieren
  • 14.1 Typische Probleme mit mobiler Hardware
  • 14.2 Einsatz von Akkus
  • 14.3 Tastatur und Touchpad
  • 14.4 Bildschirm
  • 14.5 Netzwerkanschlüsse
  • 14.6 Netzwerkeinstellungen auf dem Smartphone oder Tablet
  • 14.6.1 Mail- und Synchronisationseinstellungen auf mobilen Geräten
  • 14.7 Gehäuse- und Wärmeproblematik
  • 14.8 Laufwerke und externe Anschlüsse
  • 14.9 Probleme mit mobilen Geräten
  • 14.10 Fragen zu diesem Kapitel.
  • Kapitel 15: Häh? - Kommunikation im Support
  • 15.1 Aufgaben des IT-Supports
  • 15.2 Die Supportstufen
  • 15.3 Support-Systeme
  • 15.4 Dokumente für den Support-Einsatz
  • 15.4.1 Hinweise zur Telefonnotiz
  • 15.4.2 Störungsprotokolle
  • 15.4.3 Übung: Konrad und der Virus
  • 15.5 Support hat immer Kunden - reden Sie mit ihnen
  • 15.5.1 Kommunikation mit dem Kunden
  • 15.5.2 Die Pyramide der Kundenzufriedenheit
  • 15.5.3 Reden ist alles?
  • 15.6 Das Gespräch am Telefon
  • 15.7 Richtiger Einsatz der Fragetechnik
  • 15.8 Reden Sie Klartext
  • 15.8.1 Spezialfall: Der wütende Kunde
  • 15.8.2 Übung zum Selbstverständnis
  • 15.9 Fragen zu diesem Kapitel
  • Teil III: Wolke sucht Stecker
  • Kapitel 16: Einführung in die Welt der Netzwerke
  • 16.1 Die Entwicklung der Vernetzung
  • 16.2 Was ist ein Netzwerk?
  • 16.3 Am Anfang steht das Signal
  • 16.3.1 Seriell - Parallel
  • 16.3.2 Einfach oder hin und zurück?
  • 16.4 Die Verkabelung eines Netzwerks
  • 16.4.1 Twisted-Pair-Kabel (UTP und STP)
  • 16.4.2 Kommunikationsstandards für TP-Kabel
  • 16.4.3 Koaxialkabel
  • 16.4.4 Lichtwellenleiter
  • 16.4.5 Auch das geht: Daten via Stromnetz
  • 16.5 Drahtlose Kommunikation (WLAN)
  • 16.5.1 Die Standards IEEE 802.11a/b/g
  • 16.5.2 Die Gegenwart: IEEE 802.11n, 802.11ac und 802.11ax
  • 16.5.3 Und alles wird anders
  • 16.6 Kommunikation auf kurze Distanz
  • 16.6.1 Infrarot
  • 16.6.2 Was ist Bluetooth?
  • 16.6.3 RF (RFID)
  • 16.6.4 NFC
  • 16.6.5 ZigBee und Z-Wave
  • 16.7 Netzwerkgeräte
  • 16.7.1 Netzwerkkarten
  • 16.7.2 Repeater und Hubs
  • 16.7.3 Bridge
  • 16.7.4 Switching Hubs und Switches
  • 16.7.5 Modems
  • 16.7.6 Router
  • 16.8 WAN-Technologien
  • 16.8.1 ISDN und B-ISDN
  • 16.8.2 DSL-Verfahren
  • 16.8.3 CATV
  • 16.8.4 Satellitenverbindungen
  • 16.8.5 Fiber to the Home
  • 16.8.6 Mobilfunk
  • 16.9 Voice over IP
  • 16.10 Fragen zu diesem Kapitel.
  • Kapitel 17: Der Einsatz von Netzwerkprotokollen.