Das Elternbuch zu WhatsApp, YouTube, Instagram & Co
Eltern nehmen im Zusammenhang mit WhatsApp, YouTube und Co. meist nur die negativen Schlagzeilen wahr. Die Ängste sehen etwa so aus: »Häufiger Internetkonsum macht süchtig, Kinder sind Cybermobbing und Betrügern ausgesetzt, sie werden eh nur abgezockt.« Online-Verbote für den Nachwuchs sind sicher k...
Otros Autores: | , |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Heidelberg :
d.punkt.verlag
2018.
|
Edición: | 2. Auflage |
Colección: | Querformater
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009630556506719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Über die Autoren
- Vorwort
- Kapitel 1: Wie sich Medien und Alltag verändern
- Immer wenn jemand »neue Medien« sagt, falle ich vor Schreck beim Faxen aus der Postkutsche ...
- Vom Konsumenten zum ProdUSER
- Aufwachsen im digitalen Zeitalter
- Kommunikationskultur im Wandel
- Das Recht der Eltern auf eine analoge Lebenswelt
- Die Angst vor Veränderungen
- Denken Sie bitte nicht an rosa Elefanten
- Mediennutzung - das Unterbewusstsein beobachtet mit
- Gefühlte Bedrohungen und mediale Schlagwörter
- Das Web ist keine virtuelle Welt neben einer echten ...
- Kapitel 2: Erziehung 4.0 - Medien in der Familie
- Wer lernt eigentlich von wem?
- Eltern und ihre Vorbildfunktion
- Medien machen einsam?
- Das erste Smartphone
- Auch der Fernseher ist ein Medium
- Influencer - Idole in einer Scheinwelt
- Einstellungen für den Kinder- und Jugendschutz
- Kapitel 3: Medien sind allgegenwärtig
- Smartphones und Apps
- Immer erreichbar! - Digitaler Stress?
- Einstellungen am Handy: Jugendschutz, quo vadis?
- Smartphone-Nutzung vs. Privatsphäre
- Kinderortung auf Knopfdruck
- Smart Toys: Abhöranlagen im Kinderzimmer
- Empfehlenswerte Medien für Kinder und Jugendliche
- Kapitel 4: Kinder und Jugendliche im Netz - was machen die da eigentlich?
- So nutzen Jugendliche Medien
- Das digitale Ich
- Message statt Mail: Kommunikation heute
- Nur Gelaber?
- Postings, Pics und Klicks
- Me, Myself and my Selfie
- Wie Nachrichten zum User finden
- Virale Infos und Videos
- E-Partizipation und politische Beteiligung
- Kapitel 5: WhatsApp - mobiler Wegbegleiter
- Privatsphäre und Zugriffsrechte
- Kommunizieren im Chat, in Gruppen, als Broadcast
- WhatsApp für Kinder? Teil 1
- WhatsApp für Kinder? Teil 2
- Ist WhatsApp alternativlos?
- Löschen des WhatsApp-Accounts
- Kapitel 6: YouTube - das neue Leitmedium der Jugend.
- Suchen und informieren
- Mit und ohne Benutzerkonto
- Videos von YouTube downloaden
- Kanäle, Abos und Playlisten
- Nutzungsmotive: Bildung, Erfahrung, Selbstdarstellung
- YouTube-Star werden
- Geld verdienen mit YouTube
- YouTube als Social Network
- YouTube Kids: Video-App für Kleine
- 360-Grad-Videos und Virtual Reality
- Kapitel 7: Instagram, Snapchat, musical.ly & Co.
- Instagram: von der Foto-App zur Onlinecommunity
- Instagram-Einstellungen und -Eigenschaften
- Snapchat - eine Reaktion auf Bilderflut und Sammelwut
- Nutzungs- und Einstellungsmöglichkeiten von Snapchat
- musical.ly: Video Kills the TV-Stars
- Tipps zu musical.ly
- Facebook - das erwachsene Netzwerk
- Twitter - die Welt in 280 Zeichen
- ask.fm & tellonym: anonyme Kommunikation
- Mediastreaming via Spotify, Netflix, Amazon & Co.
- kinox.to, movie4k, Kinokiste & Co.
- Kapitel 8: Let's Play: Spiele für PCs, Konsolen und Smartphones
- Homo ludens: Spielen ist menschlich
- Von Pong zu Clash Royale: die Evolution digitaler Spiele
- Was wird da gespielt? - Eine kleine Genrekunde
- Faszination und Flow-Erlebnis
- Gewalt in Games
- Let's Play-Videos: zusehen statt spielen
- Games als Kreativ-Werkzeuge
- Alterskennzeichnungen und Jugendschutzeinstellungen
- »Spielregeln« für die Medienerziehung
- Kapitel 9: Eltern im Netz - wie begleite ich mein Kind?
- Mein Kind will ... - was nun?
- Unsere drei Möglichkeiten
- Wenn andere von der Brücke springen ...
- Eine Frage des Alters
- Gemeinsam einen Account anlegen
- Begleiten oder kontrollieren?
- Vom behüteten Schutzraum hin zur jugendlichen Eigenverantwortlichkeit
- Regeln für Kinder - und auch für Eltern
- Angemessene Nutzungszeiten Teil 1
- Angemessene Nutzungszeiten Teil 2
- Info: Computersucht
- Aktive Medienarbeit als Prävention
- Medienbildung in der Schule.
- Handyverbot vs. Digitalisierung der Bildung
- Coding, Making & Robotic
- Fazit
- Kapitel 10: Was Sie und Ihr Kind wissen sollten ...
- Fakt oder Fake Teil 1: kritischer Umgang mit Inhalten
- Fakt oder Fake Teil 2: das Leben in der Filterblase
- Strategien für einen Faktencheck
- Big Data: ein Schnitzelbrötchen für den Bürger aus Glas
- Big Data: Facebook und unsere Daten
- Facebook - eine Frage der richtigen Einstellung
- Was Metadaten über uns aussagen
- Mein Passwort kenne nur ich
- Digitale Daten
- Sensible Daten oder öffentlicher Plausch?
- Medienrecht Teil 1 - Urheberrecht
- Medienrecht Teil 2 - das Recht am eigenen Bild
- Fotos ohne Erlaubnis veröffentlichen?
- Freie Inhalte
- Gesichtserkennung
- Was will ich von mir selbst preisgeben?
- Ein Foto oder Video löschen
- Ein Foto oder Video melden
- Eine Markierung bei Facebook entfernen
- Was du nicht willst ...
- Kapitel 11: Was tun bei Stress im Netz?
- Cybermobbing
- Mögliche Symptome
- Die rechtliche Situation
- Verhaltensregeln für Jugendliche
- Tipps für Eltern
- Sexting
- Fremde Freunde
- Gefälschte Accounts
- »Entfreunden« und blockieren
- Hate-Speech und Onlinehetze
- Kommunikationskultur im Social Web
- Extremismus im Netz
- Nicht alles, was uns nicht gefällt, ist auch verboten
- Jugendgefährdende Inhalte melden
- Kapitel 12: Die nervigen Nachbarn: Werbung, Kostenfallen, Viren und Trojaner
- WhatsApp & Co.: kostenlos, aber milliardenschwer
- Das Geschäftsmodell der Gratisdienste
- Im Visier von personalisierter Werbung
- In-App-Käufe, free2play-Spiele und Lootboxen
- Kostenfallen und Abzocke
- Was kann ich gegen Kostenfallen tun?
- Spam und Hoaxes
- Onlinebetrug
- Viren, Würmer und Trojaner
- Wie kann ich mich vor Schädlingen schützen?
- Das Geschäft mit Abmahnungen
- Displaysperre und Passwortsicherheit.
- Kapitel 13: Hilfreiche Linktipps
- Angebote für Kinder und Jugendliche
- Angebote für Eltern und Fachkräfte
- Medien verstehen und anwenden: Praxisprojekte mit Kindern und Jugendlichen
- Nicht das Ende, aber der Schluss!
- Index.