Landschaftsfotografie Tutorial Trainingsbuch zum Fotografieren lernen
Konkrete technische Hilfe für beeindruckende Landschaftsfotos – mit einem Zusatzkapitel zum Thema »Milchstraße fotografieren« Spannende Erfahrungsberichte des bekannten Bloggers und YouTubers Stephan Wiesner Viele Übungen für ein grundlegendes Verständnis von Bildaufbau, Verschlusszeit, ISO und Hist...
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Frechen :
mitp
2018.
|
Edición: | 2. Auflage |
Colección: | mitp Fotografie
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009630463006719 |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort zur zweiten Auflage
- Kapitel 1: Einleitung
- 1.1 Voraussetzungen
- 1.2 Was ist Landschaftsfotografie - und was lernst du hier nicht?
- 1.3 Aufbau des Buches
- 1.4 Wie das Buch funktioniert
- 1.5 Software für die Nachbearbeitung
- Kapitel 2: Warum Landschaftsfotografie schwierig ist
- Kapitel 3: Vorurteile in der Landschaftsfotografie
- 3.1 Die Sonne geht nicht im Osten auf
- 3.2 Die Kamera spielt in der Landschaftsfotografie kaum eine Rolle
- 3.3 Man kann nicht nur im Urlaub schöne Landschaftsfotos machen
- 3.4 Die Technik der Kamera ist nicht kompliziert
- 3.5 Auch mit einer günstigen Kamera kann man scharfe Fotos machen
- 3.6 Landschaftsfotografen arbeiten nicht nur mit Weitwinkelobjektiven
- 3.7 Landschaftsfotos kann man nicht nur zum Sonnenauf- und -untergang machen
- 3.8 Stimmungsfotos brauchen keine maximale Qualität
- 3.9 Sich wiederholende Muster
- 3.10 Silhouetten fotografieren
- Kapitel 4: Was ist ein gutes Foto?
- Kapitel 5: Gib deinem Foto eine Unterschrift
- Kapitel 6: Best Practices für die Bildkomposition
- 6.1 Die Drittel-Regel
- 6.2 Führende Linien, um den Blick zu lenken
- 6.3 Wege als führende Linien: Wandern am Kärlingerhaus
- 6.4 Gib dem Betrachter einen Referenzpunkt für die Größe
- 6.5 Ein Rahmen, um den Blick zu lenken
- 6.6 Ein Element im Vordergrund verleiht Tiefe
- 6.7 Fotografiere auch die Details drumherum
- 6.8 Wie man Steilheit oder Höhe darstellt
- 6.9 Der Über-die-Schulter-Trick
- 6.10 Fotografen-Kreisel
- 6.11 Negativer Raum
- Kapitel 7: Wie findet man schöne Orte zum Fotografieren?
- 7.1 Seceda und Geislergruppe mit Wolken
- 7.2 Über Martin Wehrmann
- 7.3 Foto-Locations am heimischen Computer erkunden
- 7.4 Visualisieren mit Google Earth
- 7.5 Smartphone-Apps für die Planung
- 7.6 Thematische Suchen und Speicherung von Ideen.
- 7.7 Papier und Bleistift
- 7.8 Die Blende verstehen
- 7.9 Wie kommt Licht auf ein Foto?
- 7.10 Wie wähle ich die richtige Blende?
- 7.11 In Blendenstufen denken
- 7.12 Bei welcher Blende ist mein Objektiv am schärfsten?
- 7.13 Heißt es nun Tiefenschärfe oder Schärfentiefe?
- Kapitel 8: Die Verschlusszeit verstehen
- 8.1 Schärfere Fotos durch kürzere Verschlusszeit
- 8.2 Lange Belichtungszeiten, um Wasser darzustellen
- 8.3 Exkurs Sportfotografie: Bewegung darstellen
- Kapitel 9: ISO verstehen
- 9.1 Das ISO-Rauschen ist abhängig von der Temperatur
- 9.2 ISO-Rauschen tritt insbesondere in dunklen Bereichen auf
- Kapitel 10: Den manuellen Modus verwenden
- 10.1 Manuellen Modus mit Spot-Belichtung verwenden
- 10.2 Manuellen Modus mit Histogramm verwenden
- Kapitel 11: Lern deine Kameraausrüstung kennen
- 11.1 Deine Ausrüstung steckt mehr ein, als du denkst
- 11.2 Fotos entstehen im Objektiv
- 11.3 Drill-Ausbildung Kamerabedienung
- Kapitel 12: Umgang mit Weitwinkelobjektiven
- Kapitel 13: Das Histogramm verstehen
- 13.1 Das Histogramm erklärt
- 13.2 Histogrammbeispiele: Aarburg zur blauen Stunde
- 13.3 Histogrammbeispiele: Schnee und Eis und Sonne
- 13.4 Histogrammbeispiele: Frühlingslandschaft
- 13.5 Histogrammbeispiele: Ausgebrannte Wolken
- 13.6 Die Überbelichtungswarnung zeigt, wo die hellen Werte sind
- 13.7 Praxis und Übungen
- Kapitel 14: Ausgebrannte Stellen im Foto: Richtiges Belichten von Wolken
- Kapitel 15: High Dynamic Range - HDR, DRO und Co.
- 15.1 Ein HDR in der Kamera erstellen
- 15.2 DRO - Dynamic Range Optimisation
- Kapitel 16: Nebel
- 16.1 Wohleibrücke im Nebel
- Kapitel 17: Panoramabilder fotografieren ohne Ausrüstung
- 17.1 Panorama im Automatik- Modus erstellen
- 17.2 Panorama fotografieren und in Lightroom zusammensetzen
- 17.3 Bergsee-Panorama.
- Kapitel 18: Den perfekten Sonnenaufgang fotografieren
- 18.1 Vor der Technik kommt die Story
- 18.2 Richtig belichten für einen Sonnenaufgang
- 18.3 Manueller Weißabgleich für schönere Farben
- 18.4 Fokussieren gegen die Sonne
- Kapitel 19: Wasserfälle fotografieren
- 19.1 Lange Belichtungszeit für Wasserfälle
- 19.2 Wasserfall als Hintergrundelement
- 19.3 Menzenschwander Wasserfälle im Schwarzwald
- 19.4 Über Patric Großimlinghaus
- Kapitel 20: Bergsee bei schlechtem Wetter
- Kapitel 21: Bergsee bei Sonnenaufgang
- 21.1 Technik
- 21.2 Vorbereitung: HDR- und DRO-Funktion
- Kapitel 22: See bei Nacht - Vollmond statt Sonne
- 22.1 Wie groß soll der Mond sein?
- 22.2 Mond mit Gesicht
- Kapitel 23: Langzeitbelichtung von Wasser
- 23.1 Langzeitbelichtung ohne Zubehör
- 23.2 Praxistipp: Fernauslöser und eingebauter Timer
- 23.3 So geht's: Die Kamera für eine Langzeitbelichtung einstellen
- 23.4 Einsatz eines Graufilters
- 23.5 Weiterführende Informationen
- 23.6 Der Photoshop-Trick
- Kapitel 24: Bulb-Modus für unbegrenzt lange Belichtungen
- Kapitel 25: Langzeitbelichtung an der Ostsee
- Kapitel 26: Mit einem Polfilter Reflexionen in Wasser reduzieren
- 26.1 Über Mel Weber
- 26.2 Was hat Mel in ihrem Fotorucksack?
- Kapitel 27: Schnee richtig belichten
- 27.1 Tipps für das Fotografieren im Winter
- Kapitel 28: Hyperfokale Entfernung
- 28.1 Fokussieren auf die leere Luft
- Kapitel 29: Sonnensterne fotografieren
- Kapitel 30: Die Milchstraße fotografieren
- 30.1 Wo kann man die Milchstraße fotografieren?
- 30.2 Fokussieren im Dunkeln
- 30.3 Die richtigen Einstellungen finden
- 30.4 Tipps für die Bildkomposition
- 30.5 Nachbearbeitung
- Kapitel 31: Tipps für schärfere Fotos
- Kapitel 32: Kauftipps für deine Ausrüstung
- 32.1 Kauftipps für Kameras
- 32.2 Kauftipps für Weitwinkel- Objektive.
- 32.3 Kauftipps für ein Stativ
- 32.4 UV-Filter oder Schutzfilter
- 32.5 Graufilter
- 32.6 Grauverlaufsfilter
- Kapitel 33: Das wichtigste Werkzeug: Ein guter Monitor
- 33.1 Tipps für den Kauf von einem Monitor
- 33.2 Genauso wichtig: dein Arbeitsraum
- 33.3 Muss man seinen Monitor kalibrieren?
- Kapitel 34: Wie man die Freundin fürs Fotografieren begeistert
- 34.1 Motivation durch Einbinden in die Planung
- 34.2 Drück ihr die Kamera in die Hand
- 34.3 Vertrauen ist alles
- 34.4 Zeig ihr, dass sie schön ist
- Kapitel 35: Ausrüstungs-Checkliste für Landschaftsfotografie
- Kapitel 36: Meine eigene Story: Warum fotografiere ich Landschaften?
- Kapitel 37: Schlusswort
- Index.