PHP und MySQL für Kids Einfacher Einstieg in die Webprogrammierung
Webseiten programmieren lernen mit allem Drum und Dran Mit vielen kleinen Projekten: Taschengeldrechner, automatische Geburtstagsgrüße, ein Blog und ein Adressbuch mit Datenbanktabellen Inklusive eines Crashkurses zu HTML und CSS Du willst selbst deine eigene Webseite programmieren, ohne dafür ein v...
Other Authors: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | Alemán |
Published: |
Frechen :
MITP
[2019]
|
Edition: | 8. auflage |
Series: | mitp für Kids
|
Subjects: | |
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009630416806719 |
Table of Contents:
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was bedeutet eigentlich Programmieren?
- Wozu sind Datenbanken da?
- Was kannst du mit PHP und MySQL alles machen?
- Was ist ein Webserver und wozu brauchst du den?
- Wie arbeitest du mit diesem Buch?
- Was brauchst du für dieses Buch?
- Wie gut kommst du mit dem Computer klar?
- Danksagung
- Wo gibt's Hilfe, wenn es mal klemmt?
- Kapitel 1: Deine coole Homepage mit HTML
- Richte dir einen Projektordner ein!
- Bitte blende die Dateiendungen ein!
- HTML auf Knopfdruck - mit PSPad
- So wird's perfekt: Überschriften, Absätze und mehr
- Hier bin ich: Ein Bild einfügen
- Meine Hobbys kurz aufgelistet
- Coole Links zu coolen Plätzen
- Meine drei Lieblingsfächer in einer Tabelle
- Schickes Layout mit Style Sheets
- Schön bunt hier: Farben zuweisen
- CSS-Code für Rahmenlinien um die Tabelle
- So legst du die genaue Breite fest
- Eine Umfrage! Wie findest du meine Page?
- Tipps und Tricks zu PSPad
- Schlussbemerkung
- Zusammenfassung
- Ein paar Fragen …
- … und ein paar Aufgaben
- Kapitel 2: Installiere deinen eigenen Webserver!
- Warum eigentlich ein Webserver?
- Wie teuer ist die Homepage mit PHP/MySQL?
- How! Im Reich des »Apachen«
- MAMP: lokaler Webserver unter Windows und Mac
- XAMPP: lokaler Webserver unter Windows
- Problemlösungen und Sicherheit
- Die Magie des Ordners »htdocs«
- Testen: phpinfo() auf localhost
- Schlussbemerkung
- Zusammenfassung
- Ein paar Fragen …
- … und eine Aufgabe
- Kapitel 3: Hallo echo - »Hallo Welt«
- Daten ausgeben mit echo
- Variablen: Mein rechter, rechter Platz ist leer
- Ausgabe verschönern mit HTML-Tags
- Geht auch: Strings verketten
- Kleine Zeilenumbruchkunde
- Maskenball: Das Escape-Zeichen »\«
- Keinen Durchblick? Kommentare setzen!
- Fehlermeldung? Cool bleiben!
- Schlussbemerkung.
- Zusammenfassung
- Ein paar Fragen …
- … und ein paar Aufgaben
- Kapitel 4: Spaß mit Datum und Uhrzeit
- Immer up to date
- Wer hat an der Uhr gedreht?
- Pause muss sein: Die if-else-Entscheidungsstruktur
- Der Tag vergeht: Zwischentöne mit elseif
- Feldvariablen: Wochentage aufschreiben
- Arrays, die Zweite: Es geht auch kürzer!
- Assoziativ: Hauptstädte als Array
- … und wieder die Kurzform
- Den Monat ausgeben
- Schlussbemerkung
- Zusammenfassung
- Ein paar Fragen …
- … und ein paar Aufgaben
- Kapitel 5: Seiten mit Passwort schützen
- Formular für das Passwort
- Senden mit Methode: post oder get?
- Ganz simpel: Ausgabe des Passworts
- Ein paar Tricks für zwischendurch
- Das Skript sicherer machen
- Wir gehen unter die Hacker!
- Daten desinfizieren mit den Filterfunktionen
- Testen mit »if-else«
- Schönheitsfehler? Variablentest!
- Mehr Möglichkeiten mit switch
- Inhalt mit »include« einbinden
- Mehr Sicherheit: Endungs- und Ordnertricks
- Schlussbemerkung
- Zusammenfassung
- Ein paar Fragen …
- … und ein paar Aufgaben
- Kapitel 6: Etwas Mathe - Taschen(geld)rechner
- Nicht ohne Grund: Grundrechenarten
- Rechenpraxis: Zwei mal drei macht vier …
- Einnahmen minus Ausgaben: Taschengeldrechner
- _SERVER['PHP_SELF']: Daten an sich selbst senden
- Wie viel bleibt übrig? Prozentrechnung!
- Traurige Säulen: Ergebnis als Diagramm
- Plus, Minus, Mal, Geteilt? Select!
- So liest du ein SELECT-Feld aus
- Rechner de luxe: Wir schreiben eine Funktion
- Der Rechner im Einsatz
- Schlussbemerkung
- Zusammenfassung
- Ein paar Fragen …
- … und ein paar Aufgaben
- Kapitel 7: Schleifen: Die »Gratulationsmaschine«
- Die while-Schleife
- Prüfung zu Fuß: »do while«
- Der Bestseller: »for«
- Und die Geburtstagskerzen?
- Have a break: Abbruchbedingung einfügen
- Und noch eine Schleife: »foreach«
- Schlussbemerkung.
- Zusammenfassung
- Ein paar Fragen …
- … und ein paar Aufgaben
- Kapitel 8: Fürs Feedback: Formmailer selbst gestrickt
- Die Funktion »mail()«
- E-Mail mit Datums- und Zeitstempel
- Das Feedback-Formular
- Professionell mailen: Fehler unterdrücken
- Formular um ein Name-Feld erweitern
- Prüfen! Sind alle Felder ausgefüllt?
- Inhalt in die Formularfelder schreiben
- E-Mail ohne kryptische Zeichen
- Erweiterter Fehlertest: Mindestlänge und E-Mail-Check
- Schutz gegen Flooding?
- Zum Abschluss: Universal-Formmailer
- Konstanten statt Variablen
- Schlussbemerkung
- Zusammenfassung
- Ein paar Fragen …
- … und ein paar Aufgaben
- Kapitel 9: Surfer wiedererkennen mit Cookies
- Was sind Cookies?
- Geheimtipp: Der alte Internet Explorer
- Krümelmonsters Keksfabrik: Cookies »backen«
- Der Keks bekommt ein MHD
- Herumkrümeln: Cookies »verspeisen«
- Aufgegessen: Cookies löschen
- Schlussbemerkung
- Zusammenfassung
- Ein paar Fragen …
- … und ein paar Aufgaben
- Kapitel 10: Besucherzähler selbst gebaut
- Zwei Dateien: So funktioniert das Beispiel
- Hitmaschine: ein Textcounter
- Datei zum Lesen öffnen
- Der geheimnisvolle Dateizeiger
- Daten in eine Textdatei schreiben
- Rechtevergabe mit »chmod«
- Counter de luxe mit Cookies
- So funktioniert das Skript
- Schlussbemerkung
- Zusammenfassung
- Ein paar Fragen …
- … und ein paar Aufgaben
- Kapitel 11: Eine Umfrage mit grafischer Auswertung
- So sieht das Beispiel aus
- Durch Komma separierte Textdatei
- Text am Trennzeichen zerlegen
- Die unsichtbare Tabelle für das Diagramm
- … und wieder etwas Mathe: Dreisatz
- Die Umfrageseite: So funktioniert das Skript
- Schummeln verboten: Mehrfachvotes unterdrücken
- … und wieder entsteht ein Array
- Test mit regulärem Ausdruck
- Schlussbemerkung
- Zusammenfassung
- Ein paar Fragen …
- … und ein paar Aufgaben.
- Kapitel 12: Das eigene Gästebuch
- (Zu) simpel gestrickt: Version 1
- Hacking-Versuche unterbinden
- Die Funktionen »nl2br()« und »readfile()«
- Schon besser: Gästebuch Version 2
- So vermeidest du Doppeleinträge
- Gästebuch sicherer machen
- Schlussbemerkung
- Zusammenfassung
- Ein paar Fragen …
- … und ein paar Aufgaben
- Kapitel 13: Ein Adressbuch für dein Team
- Planung ist die halbe Miete
- Geniales Tool: phpMyAdmin
- Etwas SQL zum Anlegen der Datenbanktabelle
- Die Datentypen im Überblick
- Trage ein paar Adressen ein!
- Alle Teammitglieder da? Schaue nach!
- Daten als HTML-Tabelle ausgeben
- Mit PHP: Eingabeformular selbst gestrickt
- Schlussbemerkung
- Zusammenfassung
- Ein paar Fragen …
- … und ein paar Aufgaben
- Kapitel 14: Gästebuch de luxe als Datenbanktabelle
- Datenbanktabelle planen
- Daten erst einmal ausgeben
- Das Eingabeformular entsteht
- Mit Sicherheit: Reloadsperre, SQL-Schutz und Fehler unterdrücken
- Nicht alle Datensätze auf einmal
- Links für die seitenweise Ausgabe
- Ist die Webadresse korrekt?
- Schlussbemerkung
- Zusammenfassung
- Ein paar Fragen …
- … und ein paar Aufgaben
- Kapitel 15: Weblog für Kids: »Das Mini-CMS«
- Pflichtenheft: Zuerst planst du das Projekt
- Schickes Design: Die Ausgabe aller Daten
- Datenbankabfrage: Der MySQL-Teil im Überblick
- News von gestern? Ältere Einträge anzeigen!
- Passwortschutz mit Cookie
- So bindest du die Beiträge ein
- HTML in PHP mit »heredoc«
- Mehr gefällig? Hier klicken!
- Die Funktionen »strlen()« und »substring()«
- Schlussbemerkung
- Zusammenfassung
- Ein paar Fragen …
- … und ein paar Aufgaben
- Kapitel 16: Aktivitäten verwalten: Wer kommt mit ins Kino?
- Das Adressbuch bekommt Gesellschaft
- Ist das noch normal? Daten aufteilen!
- Nicht vergessen: Das Eingabeformular
- Bitte bestätige: Name und Nutzer-ID.
- Wer kommt mit? Aus zwei mach drei!
- SQL für Profis: Von Joins und Funktionen
- Schlussbemerkung
- Zusammenfassung
- Ein paar Fragen …
- … und ein paar Aufgaben
- Kapitel 17: Automatisch Geburtstagsgrüße versenden
- MySQL und dein Dienstleister
- ALTER TABLE: Neue Spalte mit ADD COLUMN
- Vorüberlegung: Pseudo-Cronjob einrichten
- So klappt's: Das Geburtstags-Skript
- Schlussbemerkung
- Zusammenfassung
- Ein paar Fragen …
- … und ein paar Aufgaben
- Anhang A
- Für Eltern und Lehrer
- Anhang B
- Hochladen der Seiten mit FTP
- Empfehlenswerte PHP-Editoren
- PHP und MySQL lernen
- Stichwortverzeichnis.