Sensoren im einsatz mit Arduino

Praktische Beschreibung zahlreicher Sensoren: von Temperatur- über Infrarot-, Farb- und Ultraschallsensoren bis hin zum Einsatz von Kompass, GPS-Modul und Kamera Beispielprojekte aus den Bereichen Hausautomation, Mensch und Umwelt: Infrarot-Fernbedienung, Überwachungskamera, Bewegungsalarm, Strommes...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Brühlmann, Thomas, author (author)
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Frechen, [Germany] : mitp 2017.
Edition:1. Auflage
Series:mitp Professional
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009630292606719
Table of Contents:
  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Kapitel 1: Arduino-Plattform
  • 1.1 Das Arduino-Board
  • 1.1.1 Praxisbeispiel: Arduino-Minimalschaltung
  • 1.2 Entwicklungsumgebung (IDE)
  • 1.3 Bibliotheken
  • 1.4 Shields
  • 1.4.1 Praxisbeispiel: Arduino mit Proto-Shield und Display-Shield
  • 1.5 Steckbrett (Breadboard)
  • Kapitel 2: Warm &amp
  • kalt
  • 2.1 Temperatursensor NTC (Thermistor)
  • 2.1.1 Praxisbeispiel: Temperaturmessung mit NTC
  • 2.2 Analoger Temperatursensor LM35
  • 2.2.1 Praxisbeispiel: Raumtemperaturmessung mit LM35
  • 2.3 Serieller Temperatursensor DS1820
  • 2.3.1 Praxisbeispiel: Temperaturmessung über seriellen Bus mit DS1820
  • 2.4 Auswahl eines Temperatursensors
  • Kapitel 3: Licht &amp
  • Farbe &amp
  • Bild
  • 3.1 Lichtabhängiger Widerstand (LDR)
  • 3.1.1 Praxisbeispiel: Lichtmesser mit LDR
  • 3.1.2 Praxisbeispiel: Nachtlampe mit LDR
  • 3.2 Infrarotanwendungen mit IR-Sensor
  • 3.2.1 Praxisbeispiel: Infrarot-Fernbedienung
  • 3.2.2 Praxisbeispiel: LED einschalten mit IR-Fernbedienung
  • 3.3 Farben erkennen mit Farb-Sensor
  • 3.3.1 Praxisbeispiel: Sensor erkennt Farben
  • 3.4 UV-Strahlung messen mit UV-Sensor
  • 3.4.1 Praxisbeispiel: UV-Index-Monitor
  • 3.5 Bilderfassung mit Kamera
  • 3.5.1 Praxisbeispiel: Überwachungskamera
  • Kapitel 4: Distanz &amp
  • Bewegung
  • 4.1 Ultraschall-Sensor
  • 4.1.1 Praxisbeispiel: Abstandsmesser mit Ultraschall-Sensor
  • 4.1.2 Praxisbeispiel: Abstandsmesser für die Garage
  • 4.2 Bewegungsmelder PIR-Sensor
  • 4.2.1 Praxisbeispiel: Raum-Bewegungsmelder
  • 4.3 Neigung erfassen mit Tilt-Sensor
  • 4.3.1 Tilt-Sensor AT407
  • 4.3.2 Praxisbeispiel: Garagentor-Wächter
  • 4.3.3 Tilt-Sensor RPI-1031
  • 4.3.4 Praxisbeispiel: Neigungsmesser mit Neigungsrichtungserkennung
  • 4.4 Tongeber Piezo-Sensor
  • 4.4.1 Praxisbeispiel: Piezo als Klopf-Sensor
  • Kapitel 5: Kräfte.
  • 5.1 Biegung messen mit Flex-Sensor
  • 5.1.1 Praxisbeispiel: Flex-Sensor-Testschaltung
  • 5.1.2 Praxisbeispiel: Candy-Schrank-Wächter
  • 5.2 Druckempfindlicher Sensor - Force-Sensor (FSR)
  • 5.2.1 Praxisbeispiel: Druck messen mit FSR-Sensor
  • 5.3 Berührungslose Eingabe
  • 5.3.1 Praxisbeispiel: Touch-Keyboards
  • 5.3.2 Praxisbeispiel: Q-Touch-Sensor
  • 5.3.3 Praxisbeispiel: Mini-Keyboard
  • Kapitel 6: Ort
  • 6.1 Zeig mir Norden - Kompass
  • 6.1.1 Praxisbeispiel: Kompass mit HMC5883
  • 6.1.2 Praxisbeispiel: Digitaler Kompass mit LED-Anzeige
  • 6.2 Position ermitteln mit GPS-Modul
  • 6.2.1 Praxisbeispiel: GPS-Daten abfragen
  • 6.2.2 Praxisbeispiel: Anzeige GPS-Position
  • Kapitel 7: Gase
  • 7.1 Elektronische Nasen - Gas-Sensoren
  • 7.2 MQ2 - Gas und Rauch
  • 7.2.1 Praxisbeispiel: Gase messen
  • 7.3 MQ3 - Alkohol-Sensor
  • 7.3.1 Praxisbeispiel: Alkohol-Messgerät
  • Kapitel 8: Elektrische Phänomene
  • 8.1 Elektrischen Strom messen
  • 8.1.1 Praxisbeispiel: Strommessung mit Shunt
  • 8.1.2 Praxisbeispiel: Strommessung mit High-Side-Messmodul
  • 8.2 Messung einer elektrischen Spannung
  • 8.2.1 Praxisbeispiel: Spannungen von 0 bis 5 Volt messen
  • 8.2.2 Praxisbeispiel: Spannungen von 5 bis 30 Volt messen
  • 8.3 Hall-Sensor
  • 8.3.1 Praxisbeispiel: Überwachungskontakt mit Hall-Sensor
  • Kapitel 9: Haus &amp
  • Garten
  • 9.1 Temperatur &amp
  • Luftfeuchtigkeit
  • 9.1.1 Umweltsensor DHT11/22
  • 9.1.2 Praxisbeispiel: Wetterstation mit DHT-Sensor
  • 9.1.3 Umweltsensor SHT31
  • 9.1.4 Praxisbeispiel: Ansteuerung des SHT31
  • 9.2 Sensoren für Bodenfeuchte-Messung
  • 9.2.1 Praxisbeispiel: Chirp-Feuchtesensor
  • 9.3 Laut und leise - Geräusche erfassen
  • 9.3.1 Praxisbeispiel: Lärmmesser mit optischer Anzeige
  • 9.4 Stromverbrauch messen (Gleichstrom)
  • 9.4.1 Praxisbeispiel: Einfache Strommessung mit ACS712-Sensor
  • 9.5 Stromverbrauch messen (Wechselstrom).
  • 9.5.1 Praxisbeispiel: Kontaktlose Messung von Strom und Leistung mit SCT-013-Sensor
  • 9.5.2 Praxisbeispiel: Energy-Monitor-Board
  • 9.6 Fensterkontakt-Sensor
  • 9.6.1 Praxisbeispiel: Fenster mit Fensterkontakt überwachen
  • Kapitel 10: Mensch
  • 10.1 Herzschlag messen
  • 10.1.1 Praxisbeispiel: Herzschlag messen mit Infrarot-Sensor
  • 10.2 Hautwiderstand messen
  • 10.2.1 Praxisbeispiel: Richtig oder falsch mit Lügendetektor
  • 10.2.2 Praxisbeispiel: Messwerte darstellen mit seriellem Plotter
  • Kapitel 11: Datenübertragung
  • 11.1 Serielle Übertragung
  • 11.1.1 Praxisbeispiel: Serieller Monitor
  • 11.2 Drahtlos mit RF-Modul (433 MHz)
  • 11.2.1 Praxisbeispiel: Daten drahtlos senden mit 433-MHz-RF-Kit
  • 11.2.2 Praxisbeispiel: 433-MHz-Sender
  • 11.2.3 Praxisbeispiel: 433-MHz-Empfänger
  • 11.2.4 Praxisbeispiel: Drahtloser Temperatursensor LM35
  • 11.3 Bluetooth
  • 11.3.1 Praxisbeispiel: Bluetooth-Anwendungen mit 1Sheeld
  • 11.3.2 Praxisbeispiel: 1Sheeld - Erste Anwendung
  • 11.3.3 Praxisbeispiel: Fernsteuerung
  • Kapitel 12: Daten anzeigen &amp
  • speichern
  • 12.1 Elektronische Lampe - Leuchtdiode (LED)
  • 12.1.1 Praxisbeispiel: Ansteuerung der Leuchtdiode
  • 12.1.2 Praxisbeispiel: Mini-Lichtelement mit LED
  • 12.2 Viele Farben mit RGB-LED
  • 12.2.1 Praxisbeispiel: Ansteuerung einer RGB-Leuchtdiode
  • 12.3 LED-Streifen mit Neopixel
  • 12.3.1 Praxisbeispiel: Farbmuster mit LED-Streifen
  • 12.4 Balkenanzeige mit LED
  • 12.4.1 Praxisbeispiel: 10-Segment-Balkenanzeige
  • 12.5 Daten und Messwerte anzeigen mit Display
  • 12.5.1 Praxisbeispiel: Parallele LCD-Ansteuerung
  • 12.6 Daten speichern auf SD-Karte
  • 12.6.1 Praxisbeispiel: Datenlogger mit SD-Karte
  • 12.6.2 Praxisbeispiel: Uhrzeit mit DS1307
  • 12.6.3 Praxisbeispiel: Datenlogger mit Zeitstempel
  • 12.7 Datenspeicher EEPROM
  • 12.7.1 Praxisbeispiel: Daten ins EEPROM schreiben.
  • 12.7.2 Praxisbeispiel: Daten aus dem EEPROM lesen
  • 12.7.3 Praxisbeispiel: Daten aus dem EEPROM löschen
  • 12.8 Internet-Plattformen - Internet of Things (IoT)
  • 12.9 Sensordaten bei ThingSpeak
  • 12.9.1 Praxisbeispiel: Lichtmesswerte an ThingSpeak senden
  • 12.10 Lokale IoT-Datenbank mit MySQL-Datenbank
  • 12.10.1 Praxisbeispiel: Webserver installieren
  • 12.10.2 Praxisbeispiel: MySQL-Datenbank verwalten
  • 12.10.3 Praxisbeispiel: Sensordaten-Erfassung
  • 12.10.4 Praxisbeispiel: Daten erfassen mit PHP
  • 12.10.5 Praxisbeispiel: Sensordaten in Webbrowser darstellen
  • 12.10.6 Praxisbeispiel: Sensordaten als Liniengrafik darstellen
  • 12.10.7 Praxisbeispiel: Umweltdaten sammeln und an Webserver senden
  • Kapitel 13: Sensor-Shield
  • 13.1 Das Sensor-Shield
  • 13.2 Shield-Schaltung
  • 13.3 Anschlussmöglichkeiten
  • 13.4 Anschlussbelegung
  • 13.5 Anwendungsmöglichkeiten
  • 13.5.1 Praxisbeispiel: Ansteuerung RGB-LED
  • 13.5.2 Praxisbeispiel: Analogwert-Monitor mit RGB
  • 13.6 Bezugsquellen
  • Kapitel 14: Sensor-Board
  • 14.1 Sensor-Board
  • 14.1.1 Praxisbeispiel: Grundaufbau Sensor-Board
  • 14.1.2 Praxisbeispiel: Programmierung des Sensor-Boards
  • 14.2 Low-Power-Betrieb
  • 14.2.1 Praxisbeispiel: Stromverbrauch reduzieren auf dem Arduino-Board
  • 14.2.2 Praxisbeispiel: Sensor-Board im Low-Power-Betrieb mit Low-Power-Bibliothek
  • 14.2.3 Praxisbeispiel: Sensor-Board im Low-Power-Betrieb mit JeeLib-Bibliothek
  • Stichwortverzeichnis.