Beruf Hochzeitsfotograf Einstieg in einen kreativen Beruf
Ein Einblick in den Alltag eines Profis: Klassische Hochzeitsfotografie, Hochzeitsreportage und Trash-the-Dress Kunden finden, Aufträge kalkulieren, von der Hochzeitsfotografie leben können Tipps für unvorhergesehene Ausnahmefälle Hendrik Roggemann erklärt, wie man professionell Hochzeiten fotografi...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Feichter, Germany :
Mitp Verlag
2016.
|
Edición: | 2nd ed |
Colección: | mitp Edition ProfiFoto
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009630270106719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Impressum
- Vorwort
- Einleitung
- Kapitel 1: Was bedeutet »professionelle« Hochzeitsfotografie?
- 1.1 Was macht die Hochzeitsfotografie so besonders?
- 1.2 Tipps für den Einstieg
- 1.3 Stile - Von klassisch über Reportage bis zu »Trash-the-Dress«
- 1.4 Hochzeitsfotografie als Businessprozess
- 1.5 Werbung
- 1.6 Vorgespräch mit dem Brautpaar
- 1.7 Auftragserteilung
- 1.8 Bezahlung, Optionierung, Rückerstattung
- 1.9 Umgang mit Reklamationen
- 1.10 Kundenbindung
- Kapitel 2: Die fotografische Umsetzung
- 2.1 Berufskleidung und Auftreten des Fotografen
- 2.2 Ankommen des Fotografen
- 2.3 Typische Szenen einer Hochzeit und »Pflichtschüsse«
- 2.4 Die Bilder dazwischen
- 2.5 Umgang mit Schwierigkeiten und widrigen Umständen
- Kapitel 3: Die erforderliche Ausrüstung und der Umgang damit
- 3.1 Alles für das Foto vor Ort
- Kapitel 4: Digitaler Workflow
- 4.1 Bildsicherung
- 4.2 Bildauswahl
- 4.3 Bildbearbeitung
- 4.4 Für und Wider von Bildlooks
- 4.5 Präsentation der Resultate
- Kapitel 5: Zum Schluss
- Anhang A: Eine Kalkulation zur Existenzgründung
- A.1 Tabelle 1 - Finanzbedarf
- A.2 Tabelle 2 - Erlöse und Unternehmensentwicklung
- Anhang B: Links.