ArchiCAD 20 Praxiseinstieg
Mit zahlreichen Konstruktionsbeispielen Einführung in die wichtigsten Bedienelemente Zahlreiche Übungsfragen mit Lösungen Dieses Grundlagen- und Lehrbuch zeigt anhand vieler Bildbeispiele die Möglichkeiten von ArchiCAD 19 und richtet sich insbesondere an ArchiCAD-Neulinge, die Wert auf einen praxisn...
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Frechen, [Germany] :
mitp
2016.
|
Edición: | 1. Auflage |
Colección: | mitp Professional
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009630237806719 |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Wo finde ich ...
- Kapitel 1: Schnellstart: Wie geht das?
- 1.1 ArchiCAD und BIM
- 1.2 Die Testversion
- 1.2.1 Hard- und Software-Voraussetzungen
- 1.2.2 Installation
- 1.3 ArchiCAD starten und eine einfache Konstruktion erstellen
- 1.3.1 Das ArchiCAD-Fenster
- 1.4 Konstruktion der Außenwände
- 1.4.1 Nützliche Voreinstellungen
- 1.4.2 Vier Wände
- 1.5 Die Innenwände
- 1.5.1 Wandstärke und Ebenen
- 1.5.2 Rasterfang und Koordinateneingabe
- 1.5.3 Eingabe für die Innenwände
- 1.6 Die Tür
- 1.7 Speichern der Konstruktion
- 1.8 Einbau von Fenstern
- 1.9 Bemaßung
- 1.10 3D-Ansicht
- 1.11 Übungsfragen
- Kapitel 2: Die Benutzeroberfläche im Detail
- 2.1 Die Standard-20-Arbeitsumgebung
- 2.2 Das Pfeil-Werkzeug
- 2.2.1 Objekte mit Pfeil-Werkzeug wählen
- 2.2.2 Punktpositionen auf Elementen
- 2.3 Zoom-Funktionen
- 2.3.1 Zoom und Verschieben mit der Maus
- 2.3.2 Zoom und Verschieben mit Werkzeugen
- 2.3.3 Was ändert sich bei Wahl eines anderen Maßstabs?
- 2.4 Kontextmenü im Grundrissfenster
- 2.5 Ansicht im 3D-Fenster manipulieren
- 2.5.1 Orbit
- 2.5.2 Das Kontextmenü im 3D-Fenster
- 2.5.3 Bestimmung von Sonnenstand und Standort für 3D-Darstellungen
- 2.5.4 Bearbeitungsebene im 3D-Fenster
- 2.6 Übungsfragen
- Kapitel 3: Koordinateneingabe
- 3.1 Der Koordinatenursprung
- 3.1.1 Projektursprung
- 3.1.2 Benutzerursprung
- 3.1.3 Bearbeitungsursprung
- 3.1.4 Koordinateneingabe
- 3.2 Raster
- 3.3 Hilfslinien
- 3.3.1 Permanente Hilfslinien
- 3.3.2 Temporäre Hilfslinien - Fanghilfen
- 3.3.3 Fanghilfe Punkt
- 3.3.4 Haupt-Hilfslinien
- 3.3.5 Punkte auf Hilfslinien fixieren
- 3.4 Fangpunkte und Fangrichtungen
- 3.4.1 Fangpunkte
- 3.4.2 Fangpunktvarianten
- 3.4.3 Koordinaten-Fang
- 3.4.4 Relative Konstruktionsmethoden
- 3.5 Elementfang
- 3.6 Übungsfragen.
- Kapitel 4: Einfache Geometrie
- 4.1 Linie
- 4.1.1 Übereinanderliegende Linien
- 4.2 Kreis/Bogen
- 4.3 Polylinie
- 4.3.1 Polylinien verbinden
- 4.4 Spline
- 4.4.1 Splines verbinden
- 4.5 Fixpunkt
- 4.6 Schraffur
- 4.6.1 Schraffuren zusammenfassen
- 4.7 Übungsfragen
- Kapitel 5: Wände, Fenster, Türen ...
- 5.1 Wände
- 5.1.1 Infofenster
- 5.1.2 Materialien, Prioritäten und Profile
- 5.1.3 Einstellungsdialog für Wände
- 5.1.4 Umbau-Status verwalten
- 5.1.5 Wandabschlüsse
- 5.1.6 Wände gruppieren
- 5.2 Fenster
- 5.2.1 Fenster-Einbau und Manipulation
- 5.3 Eckfenster
- 5.4 Türen
- 5.5 Decken
- 5.5.1 Decken mit Zauberstab
- 5.5.2 Decken anpassen
- 5.5.3 Deckendurchbrüche
- 5.6 Dächer
- 5.6.1 Infofenster
- 5.6.2 Verschiedene Dachformen erstellen
- 5.6.3 Dach im 3D-Fenster
- 5.6.4 Weitere Dach-Grundeinstellungen
- 5.6.5 Durchbrüche
- 5.6.6 Wände auf Dach anpassen
- 5.6.7 Dachneigung, -höhe, Traufkanten und Höhenlinien
- 5.7 Schalen
- 5.8 Dachfenster
- 5.9 Stützen
- 5.9.1 Eigenes Profil
- 5.9.2 Stütze und Wand
- 5.10 Unterzüge
- 5.11 Freiflächen
- 5.12 Übungsfragen
- Kapitel 6: Elemente bearbeiten
- 6.1 Element-Auswahl
- 6.1.1 Informative Auswahl
- 6.1.2 Schnellauswahl
- 6.2 Explizite Auswahl zur Bearbeitung
- 6.2.1 Auswahl mit Pfeil-Werkzeug
- 6.2.2 Auswahl beenden
- 6.2.3 Pfeil-Werkzeug und Auswahlmethoden
- 6.2.4 Werkzeug Markierungsrahmen
- 6.2.5 Auswahl nach Kriterien
- 6.2.6 Auswahlsets
- 6.3 Direkt-Bearbeitung mit Pet-Paletten
- 6.4 Elemente bearbeiten
- 6.4.1 Direktes Ziehen mit der Maus
- 6.4.2 Funktionen der Pet-Paletten verwenden
- 6.5 Standard-Transformationen
- 6.6 Anpassungsoperationen
- 6.7 Der Zauberstab
- 6.8 Kontextmenü verwenden
- 6.9 Bearbeiten-Menü
- 6.9.1 Bewegen
- 6.9.2 Ausrichten
- 6.9.3 Verteilen
- 6.9.4 Verändern
- 6.9.5 Vereinigen &
- Zerlegen.
- 6.9.6 Elementeinstellungen mit Pipette und Spritze
- 6.9.7 Tastaturkürzel
- 6.9.8 Symbolleiste »Elemente bearbeiten«
- 6.9.9 Symbolleiste »Elemente anordnen«
- 6.10 Drag&
- Drop
- 6.11 Übungsfragen
- Kapitel 7: Treppen
- 7.1 Standardtreppen
- 7.2 Individuelle Treppen
- 7.3 Benutzerdefinierte Treppe
- 7.3.1 Deckendurchbruch
- 7.4 Übungsfragen
- Kapitel 8: Fassaden
- 8.1 Das Fassaden-Werkzeug
- 8.2 Fassaden mit Polylinienkontur
- 8.3 Fassaden bearbeiten
- 8.4 Symbolleiste Fassade
- 8.5 Übungsfragen
- Kapitel 9: Morph-Elemente
- 9.1 Das Morph-Werkzeug
- 9.2 Morph-Bearbeitung
- 9.2.1 Die Morph-Symbolleiste
- 9.2.2 Glätten
- 9.2.3 Arbeiten mit der Pet-Palette
- 9.3 Übungsfragen
- Kapitel 10: Bemaßung und Text
- 10.1 Bemaßungseinstellungen
- 10.2 Linear bemaßen
- 10.2.1 Bemaßungsvorgang
- 10.2.2 Geometriemethoden
- 10.3 Automatisch bemaßen
- 10.3.1 Außenbemaßung
- 10.3.2 Innenbemaßung
- 10.3.3 Änderungen an der Bemaßung
- 10.4 Das Text-Werkzeug
- 10.4.1 Einstellungen und Darstellung
- 10.4.2 Texterstellung
- 10.4.3 Texte bearbeiten
- 10.4.4 Etiketten
- 10.4.5 Text ersetzen und Rechtschreibung prüfen
- 10.5 Änderungsmarken und Änderungsmanager
- 10.6 Übungsfragen
- Kapitel 11: Raumstempel, Listen und Auswertungen
- 11.1 Raumstempel
- 11.1.1 Feineinstellungen
- 11.1.2 Anzeige von Raumstempeln und Raum-Kategorien
- 11.1.3 Räume anpassen
- 11.1.4 Raum nach Dachlinien erzeugen
- 11.1.5 Eigene Raumkategorien
- 11.2 Listen
- 11.2.1 Elementlisten
- 11.2.2 Listen zur Dokumentation
- 11.3 Übungsfragen
- Kapitel 12: Schnitte, Ansichten, Innenansichten, Arbeitsblätter, Details und 3D-Dokumente
- 12.1 Schnitte
- 12.2 Ansichten
- 12.3 Innenansichten
- 12.4 Arbeitsblätter
- 12.5 Details
- 12.6 Die grafischen Überschreibungen
- 12.7 Das 3D-Dokument
- 12.8 3D-Schnitte
- 12.8.1 3D-Dokument erstellen.
- 12.8.2 3D-Dokument aktualisieren und bearbeiten
- 12.8.3 3D-Dokument bemaßen
- 12.9 Übungsfragen
- Kapitel 13: Organisation, Layout und Plot
- 13.1 Organisation
- 13.1.1 Der Navigator
- 13.1.2 Der Organisator
- 13.1.3 Layoutbuch
- 13.2 Plotten
- 13.3 Drucken
- 13.4 Publizieren
- 13.4.1 Publisher-Sets
- 13.5 Übungsfragen
- Kapitel 14: Projekteinstellungen, Geschosse und Ebenen
- 14.1 Projekteinstellungen
- 14.1.1 Arbeitseinheiten
- 14.1.2 Bemaßungseinstellungen
- 14.1.3 Berechnungseinheiten und -regeln
- 14.1.4 Raumflächen
- 14.1.5 Referenzhöhen
- 14.1.6 Projektlage
- 14.1.7 Nordrichtung einstellen
- 14.2 Geschossverwaltung
- 14.3 Ebenen
- 14.4 Übungsfragen
- Kapitel 15: Visualisierung
- 15.1 Vorbereitungen
- 15.1.1 Sonnenstand und Ort
- 15.1.2 Photorealistik-Einstellungen
- 15.1.3 Kamera
- 15.1.4 Lichtquellen
- 15.2 Photorealistische Bilder
- 15.3 Animationen
- 15.4 Sonnenstudie
- 15.5 Übungsfragen
- Kapitel 16: Konstruktionsbeispiel
- 16.1 Das Projekt
- 16.2 Die Geschosse
- 16.3 Das Erdgeschoss
- 16.3.1 Wände
- 16.3.2 Türen und Fenster
- 16.4 Die anderen Geschosse
- 16.5 Das Gelände
- 16.6 Der Keller
- 16.6.1 Kellertreppe außen
- 16.6.2 Der Kellerboden
- 16.6.3 Fundamente
- 16.7 Treppe in Erdgeschoss
- 16.7.1 Kellerdecke
- 16.7.2 Der Balkon
- 16.8 Der Hauseingang
- 16.9 Das Dach
- 16.10 Übungsfragen
- Anhang A: Fragen und Antworten
- A.1 Übungsfragen Kapitel 1
- A.2 Antworten Kapitel 1
- A.3 Übungsfragen Kapitel 2
- A.4 Antworten Kapitel 2
- A.5 Übungsfragen Kapitel 3
- A.6 Antworten Kapitel 3
- A.7 Übungsfragen Kapitel 4
- A.8 Antworten Kapitel 4
- A.9 Übungsfragen Kapitel 5
- A.10 Antworten Kapitel 5
- A.11 Übungsfragen Kapitel 6
- A.12 Antworten Kapitel 6
- A.13 Übungsfragen Kapitel 7
- A.14 Antworten Kapitel 7
- A.15 Übungsfragen Kapitel 8
- A.16 Antworten Kapitel 8.
- A.17 Übungsfragen Kapitel 9
- A.18 Antworten Kapitel 9
- A.19 Übungsfragen Kapitel 10
- A.20 Antworten Kapitel 10
- A.21 Übungsfragen Kapitel 11
- A.22 Antworten Kapitel 11
- A.23 Übungsfragen Kapitel 12
- A.24 Antworten Kapitel 12
- A.25 Übungsfragen Kapitel 13
- A.26 Antworten Kapitel 13
- A.27 Übungsfragen Kapitel 14
- A.28 Antworten Kapitel 14
- A.29 Übungsfragen Kapitel 15
- A.30 Antworten Kapitel 15
- A.31 Übungsfragen Kapitel 16
- A.32 Antworten Kapitel 16
- Anhang B: Unterschiede Windows - Macintosh und Tastaturkürzel
- Anhang C: Die Benutzeroberfläche im Detail
- C.1 Die Standard-20-Arbeitsumgebung
- C.2 Die Menüleiste
- C.3 Symbolleisten bzw. Werkzeugleisten
- C.4 Paletten
- C.4.1 Paletten-Management
- C.4.2 Kurzbeschreibung aller Paletten
- C.5 Kontextmenü im Grundrissfenster
- C.6 Ansicht im 3D-Fenster manipulieren
- C.6.1 Orbit
- C.6.2 Das Kontextmenü im 3D-Fenster
- C.6.3 Standortbestimmung für 3D-Darstellungen
- Stichwortverzeichnis.