Online-marketing- und Social-Media-Recht das umfassende praxis-Handbuch für alle rechtlichen fragen im marketing

Das umfassende Praxis-Handbuch für alle rechtlichen Fragen im Marketing Zahlreiche Beispiele und konkrete Fälle aus der Praxis Social-Media- und Online-Marketing-Maßnahmen rechtssicher umsetzen Wann verletzen Sie Rechte anderer? Wie setzen Sie Ihre Rechte durch? Die häufigsten Fehler im Social Media...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Schirmbacher, Martin, author (author)
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Frechen, [Germany] : mitp 2017.
Edition:1. Auflage
Series:mitp Business
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009630066606719
Table of Contents:
  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Kapitel 1: Hauptfehler im Online-Marketing
  • 1.1 Die Unternehmenswebsite (Kapitel 2)
  • 1.2 Social Media Marketing (Kapitel 3)
  • 1.3 Website-Inhalte und Content Marketing (Kapitel 4)
  • 1.4 Online-Shop (Kapitel 5)
  • 1.5 Web-Analyse (Kapitel 6)
  • 1.6 Werbung auf anderen Websites (Kapitel 7)
  • 1.7 Suchmaschinen-Werbung (Kapitel 8)
  • 1.8 Affiliate-Marketing (Kapitel 9)
  • 1.9 E-Mail-Werbung (Kapitel 10)
  • 1.10 Verträge zwischen Dienstleistern und Kunden (Kapitel 11)
  • 1.11 Hauptfehler bei der Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen (Kapitel 12)
  • Kapitel 2: Die Unternehmenswebsite
  • 2.1 Design der Website
  • 2.2 Impressum
  • 2.2.1 Wen trifft die Impressumspflicht?
  • 2.2.2 Bezeichnung des Impressums
  • 2.2.3 Platzierung / Auffindbarkeit
  • 2.2.4 Inhalt des Impressums
  • 2.3 Disclaimer
  • 2.3.1 Das Landgericht Hamburg hat entschieden ...
  • 2.3.2 Hinweis zur Abgrenzung fremder von eigenen Inhalten
  • 2.3.3 Hinweis auf Lieferbeschränkungen
  • 2.3.4 Urhebervermerk
  • 2.4 Domain der Website
  • 2.4.1 Aufbau und Vergabe von Domains
  • 2.4.2 Vertragliche Konstellation bei der Domain-Registrierung
  • 2.4.3 Domain-Grabbing
  • 2.4.4 Marken und Namen
  • 2.4.5 Irreführende Domain-Namen
  • 2.4.6 »Unsere« Domain gehört jemand anderem - was tun?
  • 2.5 Nutzungsbedingungen für Unternehmenswebsites
  • 2.5.1 Sinn und Unsinn von Nutzungsbedingungen auf Websites
  • 2.5.2 Ausgestaltung von Nutzungsbedingungen
  • 2.5.3 Geltung der Nutzungsbedingungen
  • 2.6 Datenschutzerklärung
  • 2.6.1 Datenschutzerklärung vs. Einwilligung
  • 2.6.2 Inhalt einer Datenschutzerklärung
  • 2.6.3 Form der Datenschutzerklärung
  • 2.6.4 Widerspruchsmöglichkeit
  • 2.7 Einbindung von Werbung
  • 2.8 Website-Relaunch
  • Kapitel 3: Social Media Marketing
  • 3.1 Grundlagen
  • 3.1.1 Verantwortlichkeit für den Auftritt.
  • 3.1.2 Es gilt deutsches Recht
  • 3.1.3 Verhältnis zur Plattform / Investitionsschutz
  • 3.1.4 Nutzungsbedingungen
  • 3.2 Account-Name
  • 3.2.1 Wahl des Account-Namens
  • 3.2.2 ID-Grabbing
  • 3.3 Impressum in Social Media
  • 3.3.1 Impressumspflicht
  • 3.3.2 Platzierung des Impressums
  • 3.4 Gewinnspiele
  • 3.4.1 Gewinnspiele und Glücksspiele
  • 3.4.2 Rechtsrahmen von Gewinnspielen
  • 3.4.3 Teilnahmebedingungen
  • 3.4.4 Datenschutz
  • 3.4.5 Besonderheiten bei Facebook
  • 3.4.6 Besonderheiten in anderen sozialen Netzwerken
  • 3.5 Schleichwerbung in Social Media
  • 3.5.1 Falsche Fans
  • 3.5.2 Gekaufte Bewertungen
  • 3.5.3 Verkaufte Posts
  • 3.5.4 Einsatz von Testimonials
  • 3.6 Preisangaben in Social Media
  • 3.7 User Generated Content in sozialen Netzwerken
  • 3.7.1 Umgang mit User-Kommentaren
  • 3.7.2 Urheberverletzungen durch Nutzer-Content
  • 3.7.3 Community-Regeln
  • 3.7.4 Besonderheiten bei Unternehmens-Blogs
  • 3.8 Direktnachrichten
  • 3.9 Werbeanzeigen auf Social-Media-Plattformen
  • 3.10 Like-Button und Social-Plug-ins auf der Unternehmenswebsite
  • 3.11 Social Media Guidelines
  • 3.12 Betreuung von Social-Media-Kanälen durch Agenturen
  • 3.13 Social Media Monitoring und CRM-Systeme
  • 3.13.1 Datenschutzrechtliche Themen
  • 3.13.2 Urheberrechtliche Probleme
  • 3.13.3 Verbindung mit CRM-Tools
  • 3.14 Verkauf von Blogs und Social-Media-Präsenzen
  • 3.14.1 Verkauf eines Blogs
  • 3.14.2 Übertragung von Profilen auf Facebook und Twitter
  • Kapitel 4: Website-Inhalte und Content Marketing
  • 4.1 Texte
  • 4.2 Fotos
  • 4.2.1 Urheberschutz an Fotos
  • 4.2.2 Verwendung von Fotos auf der Unternehmenswebsite
  • 4.2.3 Abgebildete Personen
  • 4.2.4 Fotos von Firmenevents
  • 4.3 Zeichnungen, Grafiken und Stadtpläne
  • 4.4 Musik, Podcasts und Videos
  • 4.5 Games
  • 4.6 Links und Frames
  • 4.6.1 Links - Verweisungen auf andere Seiten.
  • 4.6.2 Inline-Frames und Streams
  • 4.7 Haftungsfragen
  • 4.7.1 Eigene und fremde Inhalte
  • 4.7.2 Gekaufter Content
  • 4.7.3 User Generated Content und Foren
  • 4.8 Dynamischer Content
  • 4.9 Exkurs: Verwendung von ® und ©
  • 4.10 Content Marketing
  • 4.11 Geklauter Content - was kann man tun?
  • Kapitel 5: Online-Shop
  • 5.1 Widerrufsrecht
  • 5.1.1 Fernabsatzvertrag zwischen Unternehmer und Verbraucher
  • 5.1.2 Ausnahmen vom Fernabsatzrecht
  • 5.1.3 Einräumung eines Widerrufsrechts
  • 5.1.4 Widerrufsfrist
  • 5.1.5 Inhalt der Widerrufsbelehrung
  • 5.1.6 Folgen des Widerrufs
  • 5.2 Welche Informationen müssen erteilt werden?
  • 5.2.1 Wesentliche Merkmale des Produkts
  • 5.2.2 Name und Anschrift des Unternehmens
  • 5.2.3 Kommunikationsmöglichkeiten
  • 5.2.4 Preisangaben
  • 5.2.5 Versandkosten und sonstige Kosten
  • 5.2.6 Zahlungsmittel, Zahlungs- und Leistungsbedingungen
  • 5.2.7 Lieferbeschränkungen, Lieferbedingungen und Liefertermin
  • 5.2.8 Gewährleistungsrecht- und Garantien
  • 5.2.9 Kundendienst
  • 5.2.10 Verhaltenskodizes
  • 5.2.11 Mindestlaufzeit des Vertrages und Kündigungsbedingungen bei Dauerschuldverhältnissen
  • 5.2.12 Besonderheiten bei digitalen Inhalten
  • 5.2.13 Umgang mit Beschwerden, Streitbeilegung
  • 5.2.14 Belehrung über das Widerrufsrecht
  • 5.2.15 Zustandekommen des Vertrages
  • 5.2.16 Speicherung und Zugänglichkeit des Vertragstextes
  • 5.2.17 Sprachen
  • 5.2.18 Sonderangebote
  • 5.2.19 Übermittlung der AGB
  • 5.3 Wie und wann muss die Information erbracht werden?
  • 5.3.1 Vorvertragliche Informationen
  • 5.3.2 Erleichterte Informationspflichten bei begrenzter Darstellungsmöglichkeit
  • 5.3.3 Nachvertragliche Informationen
  • 5.4 Gestaltung des Check-outs im Online-Shop
  • 5.4.1 Produktpräsentation im Warenkorb
  • 5.4.2 Button und Vertragsschluss
  • 5.4.3 Zusätzliche Leistungen
  • 5.4.4 Eingangsbestätigung
  • 5.5 Preisangaben.
  • 5.5.1 Wann besteht eine Pflicht zur Preisangabe?
  • 5.5.2 Pflicht zur Gesamtpreisangabe
  • 5.5.3 Angabe von Versandkosten
  • 5.5.4 Angabe von Grundpreisen
  • 5.5.5 Währung
  • 5.5.6 Kostenpflichtige Rufnummern
  • 5.5.7 Preisvergleiche
  • 5.6 Spezielle gesetzliche Regelungen
  • 5.6.1 Arzneimittel
  • 5.6.2 Bücher
  • 5.6.3 Digitale Inhalte
  • 5.6.4 Elektronikartikel
  • 5.6.5 Lebensmittel
  • 5.6.6 Textilien
  • 5.6.7 Verpackungsverordnung
  • 5.7 Gütesiegel, Bewertungen und Bewertungsportale
  • 5.7.1 Gütesiegel
  • 5.7.2 Bewertungstools
  • 5.8 B2B-Online-Shop
  • 5.8.1 Ausschluss von Verbrauchern
  • 5.8.2 Rechtsrahmen für den B2B-Shop
  • 5.9 Conversion-Optimierung
  • 5.10 Besonderheiten im Mobile Commerce
  • 5.10.1 Vertragsschluss im M-Commerce
  • 5.10.2 Einbeziehung von AGB
  • 5.10.3 Widerrufsbelehrung und Informationspflichten
  • 5.10.4 Mobiler Warenkorb
  • 5.11 Cross-Border-Vertrieb
  • 5.11.1 Zuständigkeit und anwendbares Recht
  • 5.11.2 Umsetzungsmöglichkeiten
  • Kapitel 6: Web-Analyse
  • 6.1 Rechtsprobleme beim Tracking
  • 6.1.1 IP-Daten und Personenbezug
  • 6.1.2 Schlussfolgerungen
  • 6.2 Lösung: Speicherung gekürzter IP-Adresse
  • 6.2.1 Verwendung gekürzter IP-Adressen
  • 6.2.2 Widerspruchsmöglichkeit
  • 6.2.3 Beispiel für die Erweiterung der Datenschutzerklärung
  • 6.3 Cookies
  • 6.4 Tracking ohne Cookies
  • 6.5 Zusammenarbeit mit Dienstleistern
  • 6.5.1 Auftragsdatenverarbeitung bei Tracking-Tools
  • 6.5.2 Auftragsdatenverarbeitung - Was ist das überhaupt?
  • 6.6 Einsatz von Google Analytics
  • 6.7 Piwik und andere Tracking-Tools
  • Kapitel 7: Werbung auf anderen Websites
  • 7.1 Werbemittel
  • 7.1.1 Banner
  • 7.1.2 Pop-ups
  • 7.1.3 Interstitials und Flash-Layer
  • 7.1.4 Vorschalt-Ads und In-Video-Marketing
  • 7.1.5 InText-Werbung
  • 7.1.6 Ingame-Advertising
  • 7.1.7 Verdeckte Werbung
  • 7.2 AdBlocking
  • 7.2.1 Zulässigkeit von AdBlockern.
  • 7.2.2 Reaktion auf den Einsatz von AdBlockern durch Publisher
  • 7.3 Targeting
  • 7.3.1 Rechtliche Grundlagen beim Targeting
  • 7.3.2 Inhaltsbezogenes Targeting
  • 7.3.3 Technisches Targeting
  • 7.3.4 Geo-Targeting
  • 7.3.5 Behavioral Targeting
  • 7.3.6 Re-Targeting
  • 7.3.7 Programmatic Targeting bzw. Real Time Bidding (RTB)
  • 7.3.8 CRM-Targeting oder internes Targeting
  • 7.3.9 Targeting nach der DSGVO
  • 7.4 Haftung für Seiten, auf denen die Werbung eingeblendet wird
  • 7.5 Hersteller-Vorgaben für das Online-Marketing
  • 7.5.1 Preisvorgaben des Herstellers
  • 7.5.2 Plattformverbote
  • 7.5.3 Verbot bestimmter Online-Marketing-Maßnahmen
  • 7.6 Klick-Betrug
  • 7.7 Besonderheiten des Mobile Marketing
  • 7.7.1 Besonderheiten bei Pflichtangaben
  • 7.7.2 Push-Nachrichten
  • 7.7.3 Bluetooth-Nachrichten
  • 7.7.4 Location Based Ads
  • 7.7.5 Mobile Targeting
  • 7.7.6 Besonderheiten bei der Werbung mit/in Apps
  • Kapitel 8: Suchmaschinen-Werbung
  • 8.1 SEO - Suchmaschinen-Optimierung
  • 8.1.1 Grundlagen
  • 8.1.2 Google-Richtlinien
  • 8.1.3 Meta-Tags, URLs und Hidden Content
  • 8.1.4 Snippets
  • 8.1.5 Interne Suchmaschinen
  • 8.1.6 Doorway-Pages, SEO-Seiten und Cloaking
  • 8.1.7 Linkbuilding
  • 8.1.8 Negative SEO
  • 8.1.9 Recht auf Vergessen
  • 8.2 Rechtsfragen bei der Suche in Plattformen
  • 8.2.1 Die Produktseite bei Amazon
  • 8.2.2 Conversion-Rate als Ranking-Faktor
  • 8.3 SEA - Google AdWords
  • 8.3.1 Funktionsweise von Google AdWords
  • 8.3.2 Fremde Marken oder Namen als Keywords
  • 8.3.3 Fremde Marken oder Namen in der Anzeige selbst
  • 8.3.4 Berechtigung zur Nutzung der Marke
  • 8.3.5 Google-Markenbeschwerde und Pflicht der Brand zu Duldung von AdWords
  • 8.3.6 Sonderfälle
  • 8.3.7 Gestaltung der Werbeanzeige
  • 8.4 Preissuchmaschinen
  • 8.4.1 Aktualität von Preissuchdiensten
  • 8.4.2 Versandkosten und Preissuche
  • 8.4.3 Preissuche in Portalen.
  • Kapitel 9: Affiliate-Marketing.