3D-Konstruktionen mit Autodesk Inventor 2017 und Inventor LT Praxiseinstieg
3D-Modellieren von der Skizze über Bauteile und Baugruppen bis zur Werkzeichnung und Präsentation mit animierter Darstellung Praxisnahe Erläuterung grundlegender Befehle mit vielen verschiedenen Konstruktionsbeispielen Anhang mit vielen vollständigen Beispielzeichnungen zum Nachbauen Dieses Grundlag...
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Frechen, [Germany] :
MITP
2016.
|
Edición: | 1. Auflage 2016. |
Colección: | mitp Professional
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009629877206719 |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kapitel 1: Vorbetrachtungen und einfache 3D-Konstruktionen
- 1.1 Die drei Phasen der Inventorkonstruktion
- 1.2 Wie entsteht ein 3D-Modell?
- 1.2.1 Grundkörper
- 1.2.2 Bewegungskörper
- 1.2.3 Erstellung aus Flächen durch Verdicken
- 1.2.4 Erstellung aus geschlossenem Flächenverbund
- 1.2.5 Erstellung aus Freiform-Geometrie
- 1.3 Analyse der Aufgabe vor der Konstruktion
- 1.3.1 Modellierung aus Grundkörpern und Bewegungskörpern
- 1.3.2 Modell aus zwei Extrusionen
- 1.3.3 Modell aus drei 2D-Darstellungen (Dreitafelbild)
- 1.4 Ergänzungen zum Volumenkörper: Features
- 1.5 Eine einfache Konstruktion mit einem Volumenkörper
- 1.5.1 Ein neues Projekt anlegen (nicht LT)
- 1.5.2 Der erste Quader
- 1.5.3 Speichern
- 1.5.4 Ansicht schwenken
- 1.5.5 Zwei nützliche Einstellungen
- 1.5.6 Hinzufügen eines Zylinders
- 1.5.7 Halbkugel als Vertiefung
- 1.5.8 Der Torus
- 1.6 Einfaches Extrusionsteil
- 1.6.1 Eine Skizze erstellen
- 1.6.2 Einfaches Rotationsteil
- 1.7 Übungsfragen
- Kapitel 2: Installation und Benutzeroberfläche im Detail
- 2.1 Hard- und Software-Voraussetzungen
- 2.2 Installation
- 2.3 Installierte Programme
- 2.4 Inventor 2017 und Inventor LT 2017
- 2.5 Inventor starten
- 2.5.1 Start
- 2.6 Die Inventor-Benutzeroberfläche
- 2.6.1 Programmleiste
- 2.6.2 Datei-Menü
- 2.6.3 Schnellzugriff-Werkzeugkasten
- 2.6.4 Kommunizieren und Informieren
- 2.6.5 Multifunktionsleisten, Register, Gruppen und Flyouts
- 2.6.6 Dokument-Registerkarten
- 2.6.7 Browser
- 2.6.8 Befehlszeile und Statusleiste
- 2.6.9 Ansichtssteuerung mit Maus
- 2.6.10 Ansichtssteuerung mit der Navigationsleiste
- 2.6.11 ViewCube
- 2.7 Wie kann ich Befehle eingeben?
- 2.7.1 Multifunktionsleisten
- 2.7.2 Kontextmenü
- 2.7.3 Objekte zum Bearbeiten anklicken
- 2.7.4 Hilfe.
- 2.8 Übungsfragen
- Kapitel 3: Die Skizzenfunktion
- 3.1 Zeichnungsstart
- 3.2 Funktionen für zweidimensionales Skizzieren
- 3.2.1 Funktionsübersicht
- 3.2.2 Linienarten
- 3.2.3 Punktfänge
- 3.2.4 Rasterfang
- 3.2.5 Koordinatentyp
- 3.2.6 Objektwahl
- 3.3 Abhängigkeiten
- 3.3.1 Abhängigkeiten-Typen
- 3.3.2 Lockerung von Abhängigkeiten
- 3.4 2D-Skizzen
- 3.4.1 Eine erste Kontur
- 3.4.2 Kontur mit Linien und Bögen
- 3.4.3 Bögen in der Kontur
- 3.4.4 Kreise und Ellipsen in der Skizze
- 3.4.5 Rechtecke in der Kontur
- 3.4.6 Splines und Brückenkurven in der Kontur
- 3.4.7 Kurven mit Funktionsbeschreibungen
- 3.4.8 Rundungen und Fasen in der Skizze
- 3.4.9 Texte in der Skizze
- 3.4.10 Punkte in der Skizze
- 3.4.11 Punkte aus Excel importieren
- 3.4.12 Skizze aus AutoCAD importieren
- 3.4.13 Koordinatensystem ändern
- 3.5 3D-Skizzen
- 3.5.1 3D-Koordinateneingabe
- 3.5.2 Kurven für 3D-Skizzen
- 3.6 Bearbeitungsbefehle für 2D-Skizzen
- 3.6.1 Geometrie projizieren / Schnittkanten projizieren
- 3.6.2 Verschieben
- 3.6.3 Kopieren
- 3.6.4 Drehen
- 3.6.5 Stutzen
- 3.6.6 Dehnen
- 3.6.7 Trennen
- 3.6.8 Skalieren
- 3.6.9 Gestreckt
- 3.6.10 Versatz
- 3.6.11 Muster - Rechteckig
- 3.6.12 Muster - Polar
- 3.6.13 Muster - Spiegeln
- 3.7 Bearbeitungsbefehle für 3D-Skizzen
- 3.7.1 Abhängigkeiten in 3D-Skizzen
- 3.7.2 Die 3D-Transformation
- 3.8 Skizzen-Bemaßung
- 3.8.1 Bemaßungsarten
- 3.8.2 Bemaßungsanzeige
- 3.8.3 Maße übernehmen
- 3.9 Skizzen überprüfen
- 3.9.1 Freiheitsgrade
- 3.9.2 Geometrische Abhängigkeiten
- 3.9.3 Skizzenanalyse
- 3.9.4 Hilfslinien, Mittellinien
- 3.10 Arbeitselemente
- 3.10.1 Arbeitsebenen
- 3.10.2 Arbeitsachsen
- 3.10.3 Arbeitspunkte
- 3.11 Übungsfragen
- Kapitel 4: Volumenkörper modellieren
- 4.1 Volumenkörper erstellen
- 4.1.1 Extrusion
- 4.1.2 Drehung
- 4.1.3 Erhebung.
- 4.1.4 Sweeping
- 4.1.5 Spirale
- 4.1.6 Prägen
- 4.1.7 Ableiten
- 4.1.8 Rippe
- 4.1.9 Aufkleber
- 4.1.10 Importieren
- 4.2 Grundkörper
- 4.2.1 Quader
- 4.2.2 Zylinder
- 4.2.3 Kugel
- 4.2.4 Torus
- 4.3 Flächen
- 4.3.1 Heften
- 4.3.2 Umgrenzungsfläche
- 4.3.3 Formen
- 4.3.4 Regelfläche
- 4.3.5 Stutzen
- 4.3.6 Dehnen
- 4.3.7 Fläche ersetzen
- 4.3.8 Körper reparieren
- 4.4 Übungsfragen
- Kapitel 5: Volumenkörper bearbeiten
- 5.1 Features
- 5.1.1 Bohrungen
- 5.1.2 Rundungen
- 5.1.3 Fasen
- 5.1.4 Wandung
- 5.1.5 Flächenverjüngung
- 5.1.6 Teilen
- 5.1.7 Gewinde
- 5.1.8 Biegungsteil
- 5.1.9 Verdickung/Versatz
- 5.2 Weitere Ändern-Befehle
- 5.2.1 Kombinieren
- 5.2.2 Fläche löschen
- 5.2.3 Körper verschieben
- 5.2.4 Objekt kopieren
- 5.3 Direkt bearbeiten
- 5.3.1 Verschieben
- 5.3.2 Größe
- 5.3.3 Maßstab (Skalieren)
- 5.3.4 Drehen
- 5.3.5 Löschen
- 5.4 Muster
- 5.4.1 Rechteckige Anordnung
- 5.4.2 Runde Anordnung
- 5.4.3 Skizzenbasiert
- 5.5 Benutzer-Koordinaten-Systeme
- 5.6 Zwischen Bauteil und Baugruppe
- 5.7 Übungsfragen
- Kapitel 6: Baugruppen zusammenstellen (nicht in LT)
- 6.1 Projekt erstellen
- 6.2 Funktionsübersicht Baugruppen
- 6.3 Erster Zusammenbau
- 6.3.1 Die Bauteile
- 6.3.2 Das Platzieren
- 6.3.3 Abhängigkeiten erstellen
- 6.3.4 Bewegungsanzeige
- 6.4 Baugruppen-Abhängigkeiten
- 6.4.1 Passend/Fluchtend
- 6.4.2 Hilfsmittel Freie Verschiebung/Freie Drehung
- 6.4.3 Winkel
- 6.4.4 Tangential
- 6.4.5 Einfügen
- 6.4.6 Symmetrie
- 6.4.7 Abhängigkeiten unterdrücken
- 6.4.8 Passend/Fluchtend-Beispiel
- 6.4.9 Einfügen-Beispiel
- 6.4.10 Winkel-Beispiel
- 6.4.11 Tangential-Beispiel
- 6.4.12 Symmetrie-Beispiel
- 6.5 Bewegungs-Abhängigkeiten
- 6.5.1 Beispiel für Drehung
- 6.5.2 Beispiel für Drehung-Translation
- 6.5.3 Schraubbewegung
- 6.5.4 Schraubbewegung über Parametermanager.
- 6.6 Adaptive Bauteile
- 6.6.1 Adaptivität nachrüsten
- 6.6.2 Bauteil in Baugruppe erstellen
- 6.7 Teile aus dem Inhaltscenter einfügen
- 6.7.1 Beispiel Kugellager
- 6.7.2 Beispiel Schrauben
- 6.8 Übungsfragen
- Kapitel 7: Zeichnungen erstellen
- 7.1 Ansichten erzeugen
- 7.1.1 Standard-Ansichten
- 7.1.2 Parallel-Ansicht
- 7.1.3 Hilfsansicht
- 7.1.4 Schnittansicht
- 7.1.5 Detailansicht
- 7.1.6 Überlagerung
- 7.2 Ansichten bearbeiten
- 7.2.1 Unterbrochen
- 7.2.2 Ausschnitt
- 7.2.3 Aufgeschnitten
- 7.2.4 Zuschneiden
- 7.2.5 Ausrichtung
- 7.3 Bemaßungen
- 7.4 Symbole
- 7.4.1 Gewindekanten
- 7.4.2 Mittellinien
- 7.4.3 Bohrungssymbole
- 7.5 Beschriftungen
- 7.5.1 Form-/Lagetoleranzen
- 7.5.2 Bohrungstabelle
- 7.5.3 Stückliste
- 7.6 Übungsfragen
- Kapitel 8: Präsentationen, realistische Darstellungen und Rendern
- 8.1 Funktionsübersicht
- 8.2 Drehbuch animieren
- 8.3 Darstellungsarten
- 8.3.1 iProperties einstellen
- 8.3.2 Die verschiedenen visuellen Stile
- 8.4 Inventor Studio
- 8.4.1 Beleuchtung und Szene
- 8.4.2 Kamera einstellen
- 8.4.3 Rendern
- 8.5 Übungsfragen
- Kapitel 9: Parameter - Excel - Varianten
- 9.1 Parameter nutzen
- 9.1.1 Parameterliste und manuelle Änderungen
- 9.1.2 Benutzerparameter
- 9.1.3 Formeln
- 9.1.4 Multivalue-Parameter für Varianten
- 9.1.5 Parameter in Baugruppen
- 9.1.6 Excel-Tabelle
- 9.2 Übungsfragen
- Kapitel 10: Umgebungen - Erweiterungen
- 10.1 Pack and Go
- 10.2 Blechteile
- 10.2.1 Blechstandards
- 10.2.2 Blech erstellen
- 10.2.3 Abwicklungen
- 10.2.4 Abwicklung und gefaltetes Modell
- 10.2.5 Zeichnung erstellen
- 10.2.6 DXF-Ausgabe
- 10.3 Gestellgenerator
- 10.3.1 Gestell erzeugen
- 10.3.2 Profile bearbeiten
- 10.4 Wellengenerator
- 10.5 Schweißen
- 10.5.1 Schweißvorbereitung
- 10.5.2 Erstellen der Schweißnähte
- 10.6 Übungsfragen.
- Anhang A: Fragen und Antworten
- Anhang B: Benutzte Zeichnungen
- Stichwortverzeichnis.