Fimen mit der systemkamera
Hochauflösende Videos ohne teures Profi-Equipment Vom theoretischen Grundwissen zur praktischen Anwendung Einführung in Belichtung, Gestaltung und Filmschnitt Spiegellose Systemkameras könnte man beinahe als die »eierlegende Wollmilchsau« für Filmemacher bezeichnen. Sie können mit verschiedenen Bren...
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
[Frechen, Germany] :
mitp
2014.
|
Edición: | 1. Auflage |
Colección: | Edition FotoHits
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009629722606719 |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Teil I: Technische Grundlagen; Kapitel 1: Was ist eine Systemkamera?; Kapitel 2: Einstellen der Kamera; 2.1 Vorab: Filmformat einstellen; 2.2 Ebenfalls vorab: Bildstil einstellen; Kapitel 3: Warum Sie die Belichtung manuell steuern sollten - Die Grenzen der automatischen Belichtung; Kapitel 4: Belichtung manuell einstellen; 4.1 Das Histogramm lesen; 4.2 Weitere Hilfe bei der Belichtung: die Tiefen-Lichter- Warnung oder das Zebra; 4.3 Was hat nun also welche Auswirkung auf das Histogramm und damit die Belichtung?
- Kapitel 5: Die richtige Belichtungszeit5.1 Graufilter einsetzen; Kapitel 6: Die richtige Blende; 6.1 Schärfentiefe; Kapitel 7: Richtig belichten; 7.1 Fehlt nur noch der ISO-Wert; 7.2 Zusammenfassung der idealen Belichtungsparameter; 7.3 Belichtung halten bei konstanter Blende; 7.4 Belichtung halten bei konstanter Belichtungszeit; Kapitel 8: Richtig Scharfstellen - Autofokus, manueller Fokus oder eine Kombination aus beiden; 8.1 Grenzen des Autofokus; 8.2 Tipps zum Scharfstellen; 8.3 Scharfstellen mit Autofokus und manueller Scharfstellung; 8.4 Focus peaking; 8.5 Vergrößerung im Kameradisplay
- 8.6 Externes KameradisplayKapitel 9: Der richtige Weißabgleich; Kapitel 10: Das richtige Objektiv; 10.1 Unterschiedliche Brennweiten für unterschiedliche Zwecke; 10.2 12, 25, 45mm - fertig!; Kapitel 11: Das richtige Kamerastativ; Kapitel 12: Exkurs: Besseren Ton aufnehmen; 12.1 Externe Mikrofone und Audiorekorder; Kapitel 13: Exkurs: Zusätzliches Aufhelllicht; Teil II: Endlich geht's los: Kamera ab!; Kapitel 14: Vom Foto zum Film - eine andere Sichtweise; Kapitel 15: Bildgestaltung; 15.1 Komposition und Einstellgrößen; 15.2 Licht; Kapitel 16: Film lebt von Bewegung
- 16.1 Die goldene Regel: Das Motiv bewegt sich, die Kamera steht still16.2 Ausnahme 1: Das Motiv bewegt sich aber nicht; 16.3 Ausnahme 2: Die Kamera soll sich aber bewegen - Schwenks, Zooms, Kamerafahrten; Kapitel 17: »... und Schnitt!« - eine Handlung auseinandernehmen; 17.1 Beispiel: Spaziergang am Meer (vorher - nachher); 17.2 Beispiel: Aufnahme einer Schulaufführung (vorher - nachher); Kapitel 18: Eine Geschichte erzählen; Kapitel 19: Praxistipps; 19.1 Eine Szene inszenieren oder einfach passieren lassen; 19.2 Interaktion mit gefilmten Personen
- 19.3 Bei der Aufnahme schon an den Schnitt denken19.4 Die (meine) häufigsten Anfängerfehler beim Filmen; Teil III: Grundlagen des Filmschnitts; Kapitel 20: Die Vorgehensweise beim Filmschnitt - in 7 Schritten zum fertigen Film; 20.1 Material sichten und auswählen (Clipliste erstellen); 20.2 Belichtung und Farbe vereinheitlichen; 20.3 Clips zuschneiden und in die Timeline einfügen; 20.4 Übergänge zwischen den Clips gestalten; 20.5 Einzelne Tonaufzeichnungen bearbeiten; 20.6 Tonspuren gestalten (O-Ton, Spezialeffekte, Musik, Sprecher); 20.7 Speziellen Filmlook erzeugen (Colorgrading); Zum Ende
- Index