Microsoft PowerPoint 2013 - Einfach besser präsentieren : Der Ratgeber für Gestaltung und Technik
Überzeugen Sie Ihr Publikum durch den gekonnten Einsatz von Präsentationstechniken und ansprechend gestaltete PowerPoint-Folien.
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
[Place of publication not identified]
Microsoft Press
2013
|
Edición: | 1st edition |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009628724006719 |
Tabla de Contenidos:
- Microsoft PowerPoint 2013 - Einfach besser präsentieren
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Teil A - Die gelungene PC‑Präsentation
- Kapitel 1 - Die zehn Todsünden der PC‑Präsentation und was Sie dagegen tun können
- Sünde 1: Überflüssige Folien
- Sünde 2: Zu viel Information im Ganzen
- Sünde 3: Zuviel Information pro Folie
- Sünde 4: Zu viel Information als Text
- Sünde 5: Unlesbare Information
- Sünde 6: Illustration statt Visualisierung
- Sünde 7: Beschreibende statt sprechende Folientitel
- Sünde 8: Animation als Spielerei
- Sünde 9: Mangelnde Führung
- Sünde 10: Folien als Handout verwenden
- Das Elfte Gebot
- Kapitel 2 - Strukturierte Vorbereitung als Schlüssel zum Erfolg
- Das Ziel: Wohin soll die Reise gehen?
- Informieren oder Überzeugen ist zu wenig. Handeln ist gefragt!
- Ziel(e) formulieren: Was soll der Zuhörer tun?
- Die Zielgruppe - Präsentieren ist Kommunizieren
- Nutzen motiviert zum Handeln
- Ihr Drehbuch zum Erfolg - Der Nutzenkatalog
- Inhalte auswählen und verdichten
- Drehen Sie den Spieß um: Erst das Handout, dann die Folien
- Sprechernotizen und Regieanweisungen
- Trockenübung, Bühnenprobe und Requisiten
- Zusammenfassung
- Kapitel 3 - Visualisieren von Informationen
- Heimkino
- Die 30-Sekunden-Methode
- Schokolade statt Spinat - Gekonnt visualisieren
- Visualisieren der Agenda
- Visualisieren von Listen
- Visualisieren von Prozessen
- Visualisieren von Zyklen
- Visualisieren von Hierarchien
- Tabellen zu Schaubildern umfunktionieren
- Trennfolien, Tracker, Fortschrittsbalken
- Kapitel 4 - Das kleine Einmaleins der Diagramme
- Zahlen und ihre Botschaft
- Der Zahlenvergleich
- Das passende Diagramm
- Kreisdiagramm
- Balkendiagramm
- Säulendiagramm
- Liniendiagramm
- Verteilungsdiagramm
- Korrelation - Das Punktdiagramm
- Zusammenfassung.
- Kapitel 5 - Goldene Regeln der Vortragstechnik
- Regel 1: Glaubwürdig sein
- Regel 2: Anschaulich erzählen
- Regel 3: Sendepause nach Folienwechsel
- Regel 4: Didaktischem Dreisatz folgen
- Regel 5: Lucy-Strategie beherzigen
- Regel 6: Zusatzhinweise geben
- Regel 7: Verständlich sprechen
- Kapitel 6 - Showtime
- Der Kontakt zum Publikum
- Gute und schlechte Animationen
- Didaktischer Einsatz von Animationen
- Aufdecken (Einblenden)
- Hervorheben
- Analoge Zeigehilfe
- Digitale Zeigehilfe - Die »Spot-Technik«
- Die Referentenansicht
- Bildschirmpräsentation mit der Tastatur steuern
- Notebook und Beamer
- Monitor/Beamer unter Windows 8 anschließen
- Keine Energie sparen
- Mute/Black/Schwarz
- Freeze-Funktion
- Zoom und Fokus
- Bildjustierung
- Keystone-Korrektur
- Projektionsarten
- Bildformat
- Hauptnetzschalter: Power-On/Off
- Nachkühlzeit beachten
- Erneute Zündung der Lampen
- Lautsprecher
- Fernbedienung
- Notfallstrategien
- Vorbeugen
- Checkliste »Beamerprobleme«
- Kapitel 7 - Organisatorische Rahmenbedingungen
- Sitzordnung
- Akustik
- Belüftung
- Licht/Verdunkelung
- Garderobe, Toiletten, Rauchen
- Strom
- Material
- Teil B - Effizient mit PowerPoint arbeiten
- Kapitel 8 - Tipps und Tricks
- Allgemeine Tipps
- Folienformat 16:9 oder 4:3?
- Rückgängig zu machende Aktionen von 20 auf 150 erhöhen
- Sieben auf einen Streich
- Tipps zum Markieren
- Flexible und unflexible Textfelder
- Objektmodus: Formatieren ohne Markieren
- Mehrere Formen hintereinander zeichnen
- Eine Form in eine andere Form umwandeln
- Textumbruch in Formen
- Die Form an den Inhalt anpassen
- Exaktes Positionieren mit der Tastatur
- Exaktes Positionieren mit der Maus
- Formen proportional vergrößern und verkleinern
- Kreis, Quadrat und gerade Linie zeichnen
- Vordergrund und Hintergrund: Objekte stapeln.
- Objekte mit der Maus exakt vertikal oder horizontal verschieben
- Objekte mit der Maus kopieren
- Objekte duplizieren
- Objekte gruppieren und trennen
- Objekte automatisch ausrichten
- Objekte automatisch verteilen
- Schrift in Präsentation einbetten
- Unerwünschte Schriftarten ersetzen
- Mit Verbindungslinien arbeiten
- Unsichtbare und verdeckte Objekte aufspüren
- Graustufendruck: Was tun, wenn Weiß zu Schwarz wird?
- Folien aus anderen Präsentationen einfügen
- Formkontur anpassen
- Objekte drehen oder kippen
- Eine Form millimetergenau skalieren
- Objekte ausblenden
- Folien nach Word exportieren
- Führungslinien: Positionierungs- und Orientierungshilfe
- Abkürzungen und Tastenkombinationen im Überblick
- Die richtige Strategie
- In Rechtecken denken
- Gruppieren als Wundermittel
- Vom Vordergrund zum Hintergrund
- Das Rad nicht neu erfinden - Musterfolien sammeln
- Mehr Übersicht durch Abschnitte
- Bilder und Grafiken
- Onlinegrafiken einfügen
- Bilder von Datenträgern einfügen
- Bilder aus dem Internet einfügen
- Ein Bild als Folienhintergrund verwenden
- Formen mit einem Bild füllen
- Die Bildform ändern
- Ein Fotoalbum erstellen
- Ein Fotoalbum nachträglich ändern
- Bilder komprimieren
- Ein Objekt als Grafikdatei speichern
- Eine Folie als Grafikdatei speichern
- SmartArt-Grafiken erstellen
- Werkzeuge zur Bildbearbeitung (Überblick)
- Bildformatvorlagen und Bildeffekte
- Ein Bild zuschneiden
- Ein Bild skalieren
- Den Bullaugeneffekt verwenden
- Farben mischen mit der Pipette
- Tabellen
- Zellinhalte horizontal und vertikal ausrichten
- Tabellenformatvorlagen einsetzen
- Zeilen und Spalten zentimetergenau skalieren
- Eine Tabelle zentimetergenau skalieren
- Einzelne Zeilen und Spalten einfügen und löschen
- Tabellenoptionen
- Füllfarben und Rahmenlinien.
- Kapitel 9 - Diagramme, Animationen und Hyperlinks
- Mit Diagrammen arbeiten
- Ein Diagramm erstellen
- Datenquelle öffnen und bearbeiten
- Den Diagrammtyp ändern
- Diagrammformatvorlagen
- Diagrammelemente bearbeiten
- Diagrammelemente hinzufügen/entfernen
- Diagrammelemente anpassen
- Datenpunkt oder Datenreihe anpassen?
- Achsen: Maximalwert und Hauptintervall anpassen
- Zahlenformat für Achsen anpassen
- Verbindungslinien einblenden
- Sich überlappende Säulen verwenden
- Kategorien in umgekehrter Reihenfolge anordnen
- Animationen erstellen und bearbeiten
- Folienübergänge
- Animationseffekte
- Animationseffekt zuweisen
- Spezialfall »Animationspfad«
- Effekte kombinieren
- Der Animationsbereich
- Eine SmartArt-Grafik animieren
- Diagramm animieren
- Animationsvorschau und Präsentationsmodus
- Effekte automatisch auslösen
- Trigger als Auslöser für Effekte verwenden
- Die Geschwindigkeit von Effekten anpassen
- Effektoptionen
- Die Animationsreihenfolge ändern
- Animationseffekte löschen oder ändern
- Animationseffekt kopieren
- Animationseffekte vorübergehend abschalten
- Eine Präsentation automatisch ablaufen lassen
- Eine Präsentation als Endlosschleife ablaufen lassen
- Der Kioskmodus als Navigationshilfe
- Mit Hyperlinks interaktiv präsentieren
- Beispiel 1: Hyperlinks ins Internet
- Benutzerdefinierte QuickInfo
- Beispiel 2: Hyperlinks zu Excel
- Beispiel 3: Hyperlinks in andere Präsentationen
- Beispiel 4: Symbole zum Blättern - Interaktive Schaltflächen
- Beispiel 5: Interaktives Inhaltsverzeichnis
- »All in One«: Die »Benutzerdefinierte Präsentation«
- Benutzerdefinierte Präsentation per Hyperlink starten
- Hyperlinks - Risiken und Nebenwirkungen im Überblick
- Stolpersteine bei Hyperlinks auf andere Präsentationen
- Stolpersteine bei Hyperlinks zu anderen Dateien.
- Stolpersteine bei Hyperlinks ins Internet
- Kapitel 10 - Multimedia
- Audio
- Audiodatei von Datenträger einfügen
- Audiodatei als Verknüpfung einfügen
- Audiodatei zum Teil der Klickreihenfolge machen
- Audiodatei per Triggerobjekt abspielen
- Audiodatei ab bestimmtem Zeitpunkt abspielen
- Audiodatei über mehrere Folien hinweg abspielen
- Audiodatei ein- und ausblenden
- Audiodatei kürzen (beschneiden)
- Audiosymbol während der Präsentation ausblenden
- Bild statt Audiosymbol
- Video
- Videodatei von Datenträger einfügen
- Video als Verknüpfung einfügen
- Video im Vollbildmodus abspielen
- Video zum Teil der Klickreihenfolge machen
- Video per Trigger abspielen
- Video nur im Präsentationsmodus anzeigen
- Video kürzen
- Sprungmarken hinzufügen
- Video formatieren
- Onlinevideo einfügen
- Kapitel 11 - Das Wichtigste zum Masterkonzept
- Der Folienmaster
- Hierarchischer Aufbau: Ober sticht Unter
- Formate anpassen
- Objekte einfügen
- Standards für Formen, Textfelder und Linien ändern
- Fußzeile
- Unterschiedliche Fußzeilen festlegen
- Benutzerdefinierte Folienlayouts erstellen
- Mehrere Folienmaster in einer Präsentation?
- Reparatur »zerschossener« Folien
- Goldene Regeln für das Erstellen neuer Folien
- Regel 1: Platzhalter nutzen
- Regel 2: Platzhalter nicht verschieben
- Regel 3: Direkte Formate zum Schluss
- Anhang
- Begleitdateien zum Buch
- E-Learning »PowerPoint 2013 - Die besten Tipps & Tricks«
- Stichwortverzeichnis.