Entwicklungsbedingungen im Kontext der Eltern-Kind-Beziehung Chancen und Risiken in der Interaktion mit Mutter und Vater
Die Risiken innerhalb der Eltern-Kind-Beziehung gelten neben biologischen und sozialen Faktoren als häufigste Wirkmechanismen für das Entstehen von psychischen bzw. Verhaltensauffälligkeiten von Kindern. Vaidilutė Asisi untersucht die Beziehung des Kindes sowohl zur Mutter als auch zum Vater und id...
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | Alemán |
Published: |
Wiesbaden :
Springer Fachmedien Wiesbaden
2015.
|
Edition: | 1st ed. 2015. |
Subjects: | |
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009467135906719 |
Table of Contents:
- 2.2.3 Familienbeziehungen. Entwicklung der frühen Eltern-Kind-Beziehung2.3 Familien- und Interaktionsdiagnostik; 2.3.1 Ziele der Familiendiagnostik; 2.3.2 Beurteilung der Paarbeziehung bzw. der Elternschaft; 2.3.3 Messung der Eltern-Kind-Interaktionen; 2.4 Merkmale des dyadischen Interaktionsverhaltens in der Forschungsliteratur; 2.4.1 Wichtigste Merkmale des elterlichen Interaktionsverhaltens; 2.4.2 Bedeutendste Merkmale des kindlichen Interaktionsverhaltens; 2.4.3 Dyadische Verhaltensmuster; 2.5 Studienergebnisse zu Determinanten des elterlichen Erziehungsverhaltens
- 2.5.1 Persönlichkeitsmerkmale der Eltern2.5.2 Soziale Umgebung: Stress und soziale Unterstützung; 2.5.3 Die Rolle des Vaters aus der entwicklungspsychologischen Sichtweise; 3 Theoretische Grundlagen - Frühkindliche Entwicklung und Entwicklungsabweichungen im Beziehungskontext; 3.1 Frühkindliche Entwicklung im Beziehungskontext; 3.1.1 Regulierende Funktion der Emotionen bzw. Emotionsregulation; 3.1.2 Entwicklungsveränderungen; 3.2 Ätiologie der Entwicklungspsychopathologie im Kleinkindalter; 3.2.1 Normale psychologische Entwicklung vs. Entwicklungspsychopathologie; 3.2.2 Entwicklungsmodelle
- 3.2.3 Risiko- und Schutzfaktoren. Risiken in der frühen Eltern-Kind-Interaktion3.3 Klassifikation und Diagnostik psychischer Störungen im Kleinkindalter; 3.3.1 Probleme und Hindernisse der frühen Diagnostik; 3.3.2 Kategoriale vs. dimensionale Diagnostik im Kindesalter; 3.3.3 Klassifikationssystem für Säuglinge und Kleinkinder (DC: 0-3); 3.3.4 Störungsübergreifende psychologische Diagnostik; 3.3.5 Häufigste Störungsbilder in den ersten drei bis vier Lebensjahren; 3.4 Forschungsergebnisse zum Zusammenhang zwischen Eltern-Kind-Beziehung und kindlicher Entwicklung
- 3.5 Therapieansätze bei frühkindlichen psychischen Störungen3.5.1 Grundsätzliche Aspekte in der Behandlung der Regulationsproblematik; 3.5.2 Therapie- und Interventionsangebote; 4 Methodischer Teil; 4.1 Ziele, Fragestellungen und Hypothesen der Untersuchung; 4.1.1 Ziele der Untersuchung; 4.1.2 Fragestellung; 4.1.3 Hypothesen; 4.2 Geplante Durchführung der Untersuchung; 4.2.1 Stichprobenbeschreibung; 4.2.2 Untersuchungsablauf und Messinstrumente; 4.3 Datenerhebung; 4.3.1 Zeitrahmen; 4.3.2 Untersuchungsort; 4.3.3 Vorgehensweise; 5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung
- 5.1 Tatsächlich untersuchte Stichprobe