Ökonomie und Politik beruflicher Bildung - Europäische Entwicklungen.
Autor principal: | |
---|---|
Otros Autores: | |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot
1992
1992. |
Colección: | Schriften des Vereins für Socialpolitik
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009439527206719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Manfred Tessaring: Der Qualifikationsbedarf in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahre 2010. Implikationen der IAB/Prognos-Projektion 1989 für den Bedarf an unterschiedlich ausgebildeten Arbeitskräften in den alten Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland
- Gliederung
- I. Hintergrund
- II. Die IAB/Prognos-Projektion 1989
- 1. Der sektorale Arbeitskräftebedarf
- 2. Der tätigkeitsspezifische Arbeitskräftebedarf
- III. Der Qualifikationsbedarf bis zum Jahre 2010
- 1. Grundlagen, Abgrenzung und methodisches Vorgehen
- 2. Der Qualifikationsbedarf in den Tätigkeitsbereichen
- a) Produktionsorientierte Tätigkeiten
- b) Primäre Dienstleistungen
- c) Sekundäre Dienstleistungen
- 3. Der künftige Arbeitskräftebedarf nach Qualifikationsebenen
- a) Arbeitskräfte ohne Ausbildungsabschluß
- b) Arbeitskräfte mit betrieblicher/schulischer Ausbildung
- c) Arbeitskräfte mit Fachschulausbildung
- d) Arbeitskräfte mit Fachhochschulausbildung
- e) Arbeitskräfte mit Universitätsausbildung
- IV. Resümee und abschließende Bemerkungen
- V. Strukturdaten für das Gebiet der ehemaligen DDR
- VI. Literaturverzeichnis
- VII. Diskussionsprotokoll
- Hans-Peter Blossfeld: Unterschiedliche Systeme der Berufsausbildung und Anpassung an Strukturveränderungen im internationalen Vergleich
- Gliederung
- I. Einleitung
- II. Konsequenzen des berufsstrukturellen Wandels
- III. Vergleich unterschiedlicher Systeme der Berufsausbildung
- 1. Der Praxisbezug der Berufsausbildung
- 2. Die Standardisierung der Berufsausbildung
- 3. Die Stratifizierung der Berufsausbildung
- IV. Ausblick
- V. Literaturverzeichnis
- Klaus Klemm: Berufliche Bildung und das Projekt des Einheitlichen Binnenmarktes
- Gliederung
- I. Einleitung
- II. Der Binnenmarkt als berufsbildungsorientierte Bildungsgemeinschaft.
- III. Der deutsche Bildungsföderalismus als Verstärker der ökonomischen Grundorientierung
- IV. Zur Renaissance bildungsökonomischer Argumentationsmuster
- 1. Ansätze zur Internationalisierung
- Sicherung des Berufszugangs
- Finanzielle Förderung der beruflichen Bildung
- Empfehlungen, Leitlinien, Aktionsprogramme und Entschließungen
- Fremdsprachenerwerb
- 2. Ansätze zur Verbesserung der nationalen Konkurrenzfähigkeit
- V. Europa der Konkurrenten?
- VI. Literaturverzeichnis
- VII. Diskussionsprotokoll
- Eva Pichler: Investition in generelles und firmenspezifisches Humankapital bei Risiko und beruflicher Mobilität
- Gliederung
- I. Einleitung und Problemstellung
- II. Investition in generelles und spezifisches Humankapital bei Mobilität der Arbeitnehmer
- III. Der Einfluß unfreiwilliger Arbeitslosigkeit
- IV. Wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen
- V. Literaturverzeichnis
- VI. Diskussionsprotokoll
- George Sheldon: Selbstselektion und Bildungsrenditen - Ökonometrische Untersuchungen an einem Mikro-Datensatz für die Schweiz
- Gliederung
- I. Einleitung
- II. Theoretisches Modell
- 1. Grundmodell
- 2. Selbstselektionsverzerrung
- 3. Auswirkungen auf die Renditenberechnung
- III. Schätzverfahren
- IV. Datenbasis
- V. Ergebnisse
- VI. Zusammenfassung
- VII. Literaturverzeichnis
- VIII. Anhang
- IX. Diskussionsprotokoll
- Walter Krug: Reale Bildungsausgaben im europäischen Vergleich
- Gliederung
- I. Aufgabenstellung
- II. Erhebung der nominalen Bildungsausgaben
- III. Berechnung von Kaufkraftparitäten für das Bildungswesen
- 1. Ungewichtete Paritäten
- 2. Gewichtete Paritäten
- IV. Reale Bildungsausgaben
- 1. Ausbildungsstufen
- 2. Gesamtes Bildungswesen
- 3. Verwendung von gewichteten KKP
- V. Zusammenfassung
- VI. Anhang
- 1. Bilateraler Vergleich
- 2. EKS-Index im multilateralen Vergleich.
- 3. Aggregationsverfahren
- VII. Literaturverzeichnis
- VIII. Diskussionsprotokoll.