Ausbildungskosten, Ausbildungsförderung und Familienlastenausgleich Eine ökonomische Analyse unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen
Der Autor untersucht - nach einem Überblick über die rechtlichen Grundlagen - die ökonomischen Wirkungen des geltenden Systems von Ausbildungsförderung und Familienleistungsausgleich. Es zeigt sich, daß aus Sicht der Eltern erhebliche Anreize gegen weiterführende Bildung bestehen, die sich besonders...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot
1999
1999. |
Colección: | Abhandlungen zu Bildungsforschung und Bildungsrecht
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009439526906719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Symbolverzeichnis
- Α. Einleitung und Vorbemerkungen
- I. Erläuterung des Themas
- II. Aufbau der Arbeit
- III. Begriffsbestimmungen und Definitionen
- 1. Ausbildungs- und Einkommenssituationen
- 2. Ausbildungskosten - Ausbildungsausgaben
- 3. Familienlasten- bzw. Familienleistungsausgleich
- B. Ausbildungsfinanzierung im Steuer- und Transfersystem
- I. Einleitung
- II. Individuelle Aus- und Fortbildungsausgaben im Steuerrecht
- 1. Berufsausbildungsausgaben als Sonderausgaben
- 2. Fortbildungskosten als Werbungskosten
- 3. Folgen der Differenzierung zwischen Aus- und Fortbildungskosten
- III. Berücksichtigung des Elternunterhalts im Steuer- und Transfersystem
- 1. Grundzüge des deutschen ausbildungsbedingten Unterhaltsrechts
- 2. Steuerrechtliche Berücksichtigung der Unterhaltsbelastungen
- a) Gestaltung des ausbildungsbedingten Familienlastenausgleichs
- aa) Kindergeld und Kinderfreibetrag
- bb) Ausbildungsfreibetrag
- cc) Haushaltsfreibetrag
- dd) Allgemeiner Unterhaltsabzug nach 33a Abs. 1 EStG
- ee) Sonstige Formen der Berücksichtigung von Kindern in Ausbildung
- b) Rechtliche Rahmenbedingungen des Familienlastenausgleichs
- aa) Kinderexistenzminimum
- bb) Berücksichtigung ausbildungsbedingter Mehrbelastungen
- IV. Refinanzierung von Ausbildungskosten durch Transfers
- 1. Leistungen an den Auszubildenden
- a) Berufsausbildungsbeihilfe nach 40 AFG
- b) Ausbildungsförderung nach dem BAfÖG
- c) Aufstiegs-Fortbildungsförderungsgesetz (AFBG)
- 2. Ausbildungsförderung im rechtlichen Kontext
- a) Berufsausbildungsbeihilfe
- b) Bundesausbildungsförderungsgesetz
- V. Zusammenfassung und erste Folgerungen
- C. Ökonomie der Ausbildungsforderung und des Familienlastenausgleichs
- I. Einleitung.
- II. Ökonomie individueller Bildungswahlentscheidungen
- 1. Bildung aus der Sicht der Humankapitaltheorie
- a) Individuelle Ausbildungskosten
- b) Ausbildungserträge
- c) Formalisierung der individuellen Kosten-Ertragsrechnung
- 2. Finanzierungsalternativen und ihr Einfluß auf die individuelle Bildungsnachfrage
- a) Finanzierung aus eigenem Vermögen
- b) Ausbildungsfinanzierung über (zusätzliche) Erwerbsarbeit
- c) Kreditaufnahme am Kapitalmarkt
- d) Ausbildungsfinanzierung durch Unterhaltsleistungen der Eltern
- e) Gegenüberstellung und Vergleich der Finanzierungsalternativen
- f) Subjektive Einflußfaktoren auf die Bildungswahlentscheidung
- 3. Empirische Untersuchungen zum Bildungsverhalten
- a) Ausbildungsrenditen in Deutschland
- b) Inadäquate Beschäftigung
- c) Doppelqualifikation
- d) Zusammenfassung: Verknüpfung von Empirie und Theorie
- 4. Staatliche Refinanzierung der Ausbildungskosten
- a) Bildung als öffentliches Gut
- b) Ausbildung und externe Effekte
- aa) Definition ,externer Effekte'
- bb) Externe Effekte als allokativer Interventionsanlaß
- (1) Die Bedeutung der Bildung für das Wirtschaftswachstum
- (2) Arbeitsplatzeffekte (employment-related beneficiaries)
- (3) Fiskalische Externalitäten
- (a) Avoidance costs
- (b) Höhere Steuer- und Sozialversicherungseinnahmen
- (4) Geringere Kriminalität
- (5) Residence-related benefits
- (6) Politische Externalitäten
- (7) Private und soziale Erträge von Bildungsinvestitionen
- (8) Zusammenfassung
- c) Unvollkommenheiten des Kapitalmarktes
- d) Meritorisierung der Ausbildung
- e) Verteilungs- und sozialpolitische Interventionsanlässe
- aa) (Re-)Distributive Erträge
- bb) Chancengleichheit als Bestandteil der Nutzenfunktion Dritter
- 5. Zusammenfassung
- III. Finanzierung der Ausbildung durch die Eltern
- 1. Intergenerationale Analysen.
- a) Grundlagen interdependenter Nutzenfunktionen
- b) Altruismus und Ausbildungsfinanzierung
- c) Ausbildungsfinanzierung als elterliche Investitionsentscheidung
- d) Ausbildungsfinanzierung und Vererbung
- e) Elterliche Ausbildungsfinanzierung durch intertemporale Umverteilung
- f) Zusammenfassung
- 2. Rechtfertigung eines Familienlastenausgleichs
- a) Einleitung
- b) Fertilität, Humankapital und Wirtschaftswachstum
- c) Kindererziehung, Humankapitalinvestitionen und Sozialversicherungen
- aa) Rentenversicherung
- bb) Krankenversicherung
- cc) Arbeitslosenversicherung
- dd) Zusammenfassung: Sozialversicherungen und Humankapitalinvestitionen
- d) Kindererziehung, Humankapitalinvestitionen und Staatsverschuldung
- 3. Zusammenfassung
- IV. Interaktive Entscheidungen von Ausbildungswilligen und Eltern
- 1. Verhandlungstheoretische Ansätze zur Familienökonomie
- 2. Folgen der Elternentscheidung fur den Auszubildenden
- D. Wirkung von Ausbildungsförderung und Familienlastenausgleich auf Ausbildungsentscheidungen
- I. Methodische Vorbemerkungen
- 1. Untersuchungsobjekt: Familie, Eltern und/oder Auszubildender
- 2. Betrachtungszeitraum
- II. Steuern, Transfers und Ausbildungsausgaben des Auszubildenden
- 1. Berücksichtigung der Ausbildungsaufwendungen im Steuerrecht
- 2. Ausbildungsförderung nach dem BAfÖG
- 3. Berufsausbildungsbeihilfe
- 4. Aufstiegs-FortbildungsfÖrderungsgesetz (AFBG)
- 5. Zusammenfassung: Bildungswege und Finanzierungsoptionen
- III. Steuern,Transfers und elterliche Finanzierungsentscheidung
- 1. Vorbemerkungen zu den zu untersuchenden Familienkonstellationen, Berufsgruppen und Leistungen
- a) Einzubeziehende Transferleistungen und Steuerregelungen
- b) Einbeziehung verschiedener Berufsgruppen
- c) Ausbildungswege und Familientypen
- d) Maßgebliches Einkommen und Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen.
- 2. Ausbildungsbezogene Leistungen an die Eltern
- a) Berechnung der Einkommensteuer
- b) Kindergeld und Kinderfreibetrag
- c) Ausbildungsfreibetrag
- d) Haushaltsfreibetrag
- e) Allgemeiner Unterhaltsabzug nach 33a Abs. 1 EStG
- f) Orts-/Sozialzuschlag für Beschäftigte im öffentlichen Dienst
- 3. Wirkung des Familienlastenausgleichs in unterschiedlichen Ausbildungssituationen
- a) Minderjährige Kinder in (allgemeinbildender) Schulausbildung
- b) Minderjährige Kinder in beruflicher Ausbildung
- c) Volljährige Kinder in schulischer Ausbildung
- d) Volljährige Kinder in beruflicher Ausbildung
- e) Volljährige Kinder im Studium
- 4. Alleinstehende mit Kindern in Ausbildung
- 5. Beschäftigte im öffentlichen Dienst mit Kindern in Ausbildung
- 6. Zusammenfassung: Minderung der elterlichen Unterhaltslasten
- IV. Marginale Einkommensbelastung von Eltern mit Kindern in Ausbildung
- 1. Methodische Überlegungen
- a) Eltern oder Kind: Wer wird untersucht?
- b) Berechnung des verfugbaren Einkommens und der marginalen Belastungsveränderung
- 2. Familienlastenausgleich und Grenzbelastung des Einkommens
- a) Familienleistungsausgleich 1998 bei Alleinstehenden mit minderjährigen Kindern
- b) Familienlastenausgleich für Verheiratete mit minderjährigen Kindern
- c) Verheiratete mit volljährigen Kindern in einer allgemeinbildenden Ausbildung
- d) Ausbildungsbedingter Familienleistungsausgleich bei Verheirateten mit Kindern in einer beruflichen Ausbildung
- e) Ausbildungsbedingter Familienleistungsausgleich bei Verheirateten mit Kindern in einer schulischen Berufsausbildung
- f) Ausbildungsbedingter Familienleistungsausgleich bei Verheirateten mit studierenden Kindern
- g) Alleinstehende mit studierenden Kindern
- h) Familienleistungsausgleich bei Beschäftigten im öffentlichen Dienst mit studierenden Kindern
- 3. Zusammenfassung.
- E. Reformansätze für die Ausbildungsförderung und den Ausbildungslastenausgleich
- I. Einleitung
- II. Modelle individueller Umverteilung
- 1. Darlehensmodelle mit marktüblicher Verzinsung
- 2. Zinssubventioniertes Darlehen
- 3. Modelle mit einkommensabhängiger Rückzahlung
- 4. Zusammenfassung
- III. Berücksichtigung elterlicher Unterhaltsleistungen
- 1. Steuerfreibeträge
- 2. Steuerabzugsbeträge
- 3. Familiensplitting
- 4. Familien-Realsplitting
- IV. Steuerliche Behandlung von Ausbildungskosten
- V. Zusammenfuhrung zu einem integrierten System
- Bibliographie
- Sachregister.