Netzwerke und Grundungen von Unternehmen durch Frauen

Hauptbeschreibung Netzwerkbeziehungen tragen dazu bei, dass sich neue Unternehmen am Markt legitimieren. Sie ermöglichen einen raschen und oft exklusiven Informationsaustausch und leisten emotionale wie technische Unterstützung, insbesondere auch in der Gründungsphase eines Unternehmens. Gerade i...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Welter, Friederike (-)
Otros Autores: Ammon, Ursula, Trettin, Lutz
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Duncker & Humblot c2004.
Colección:RWI Schriften ; Heft 76.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009439518106719
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Tabellen; Verzeichnis der Schaubilder; Verzeichnis der Übersichten; Problemstellung, Methode und Aufbau der Arbeit; 1. Problemstellung; 2. Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit; Erstes Kapitel: Netzwerke aus theoretischer Sicht - eine interdisziplinäre Betrachtung; 1. Begriff, Rolle und Strukturen von Netzwerken; 1.1 Definitionen und Abgrenzungen; 1.2 Netzwerke und Gründungserfolg; 1.3 Entstehung und Entwicklung von Netzwerken; 1.4 Netzwerkmanagement und -strukturen; 2. Netzwerke in der Region; 2.1 Konzeptionelle Ansätze
  • 2.2 Netzwerke aus Sicht der regionalen Gründungsforschung3. Erfolgsfaktoren und Hemmnisse der Netzwerkarbeit; Zweites Kapitel: Methodik der Netzwerkanalyse; 1. Netzwerktypologie; 2. Methodik der Untersuchungen auf der Angebotsseite; 2.1 Netzwerke aus Sicht der Organisatorinnen; 2.2 Netzwerke im Raum - regionale Fallstudien; 2.3 Internationale Netzwerke; 3. Netzwerke aus Nutzerinnensicht: Methodik der Online-Befragung; 3.1 Zielsetzung und Repräsentativität; 3.2 Adressatenkreis und Auswahl der Teilnehmerinnen; 3.3 Fragebogen und technische Gestaltung
  • Drittes Kapitel: Netzwerke aus Sicht der Organisatorinnen1. Netzwerkstrukturen und Angebote im Überblick; 1.1 Mitglieder und räumliche Organisation; 1.2 Zielsetzung, Arbeitsfelder, Angebote; 1.3 Organisation und Finanzierung; 2. Netzwerkmanagement; 3. Netzwerkentwicklung; 3.1 Entstehung; 3.2 Alleinstellungsmerkmale und Perspektiven; Viertes Kapitel: Netzwerke aus Sicht der Nutzerinnen; 1. Gründerinnen und Unternehmerinnen als Befragte; 2. Gründungswege und Unternehmenscharakteristika; 3. Netzwerkmitgliedschaft und Internetnutzung; 3.1 Netzwerkmitgliedschaft
  • 3.2 Nutzung von Internet und Internetportalen3.3 Netzwerkkontakt und Erstinformation; 3.4 Gründe für die Vernetzung; 4. Netzwerknutzung, Engagement und Netzwerkidentität; 4.1 Netzwerkangebote; 4.2 Rolle von Netzwerken bei Gründung und Unternehmensentwicklung; 4.3 Engagement der Befragten im Netzwerk; 4.4 Netzwerkvorteile und -identität; Fünftes Kapitel: Regionale Perspektive der Vernetzung; 1. Netzwerke im ländlich geprägten Mecklenburg-Vorpommern; 1.1 Transformationsprozess; 1.2 Förderung der Existenzgründung; 1.3 Elemente der Förderlandschaft für Gründerinnen
  • 1.4 Einbindung von Netzwerken in die regionale Förderstruktur2. Vernetzung in der dienstleistungs- und innovationsorientierten Region München; 2.1 High Tech-Prägung der Region; 2.2 Projektbezogene Vernetzung zur Förderung von Gründer/-innen; 2.3 Grundlagen der projektbezogenen Kooperation im Münchner Fördersystem; 3. Netzwerke in der altindustriellen Region Östliches Ruhrgebiet; 3.1 Strukturwandel mit technologieorientierten Neugründungen; 3.2 Fördersystem für Gründungen im Überblick; 3.3 Fallbeispiele zu Organisationsgeflecht und projektbezogener Vernetzung in der Gründerinnenförderung
  • Sechstes Kapitel: Unternehmerinnennetzwerke in internationaler Perspektive