US-amerikanische Exportfoerderung durch die Disc-Gesetzgebung
Zur Verbesserung der Zahlungsbilanzsituation wurde in den USA zum 1.1.1972 das Gesetz über die «Domestic International Sales Corporation (DISC)» verabschiedet. Infolge dieses Gesetzes können amerikanische Exporteure unter bestimmten Voraussetzungen einen Steueraufschub für einen Teil ihrer Körpe...
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Frankfurt :
Peter Lang International Academic Publishing Group
[2018]
|
Edición: | First edition |
Colección: | Finanzwissenschaftliche Schriften Series
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009439511806719 |
Tabla de Contenidos:
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis.
- EINLEITUNG
- Erster Teil: DIE DISC-GESETZGEBUNG
- I. Anlaß der Gesetzgebung und legislative Entwicklung. II. Beschreibung des DISC-Verfahrens.
- A. Voraussetzungen für eine DISC 1. Einmalige Anforderungen.
- 2. Laufende Anforderungen.
- a Begünstigte Umsatzarten (QER)
- b Begünstigtes Exportvermögen (QEA). c Anforderungsbedingte Ausschüttungen B. Wirkungsweise der DISC-Vergünstigungen.
- 1. Besteuerung einer DISC
- 2. Gewinnverwendungsvorschriften.
- 3. Verrechnungspreis system
- 4. Steuerzahlung nach Beendigung des DISC-Status C. Änderungen durch die Steuerreform von 1976. D. Analysenbezogene Zusammenfassung
- III. Diskussion um die DISC-Gesetzgebung
- A. Argumente für die DISC-Vergünstigungen. 1. Verbesserung der Zahlungsbilanz.
- 2. Erhöhung des Beschäftigungsniveaus.
- 3. Erreichung der internationalen Wettbewerbs- neutralität.
- a Verringerung des Kapitalabflusses ins Ausland. b Steuerliche Behandlung der Warenexporte
- 4. Zusammenfassung
- B. Argumente gegen die DISC-Vergünstigungen. 1. Unwirksamkeit der Maßnahme bei gleichzeitig hohen Steuerausfällen
- 2. Bevorzugung von Groß-Unternehmen.
- 3. Vereinbarkeit mit internationalen Abkommen.
- 4. Gefahr von Retorsionsmaßnahmen
- 5. Zusammenfassung.
- Zweiter Teil: ÖKONOMISCHE WIRKUNGEN DER VARIATION EINER DIREKT EN STEUER, DARGESTELLT AM BEISPIEL DER DISC-GESETZ- GEBUNG
- I.Inzidenz der Körperschaftsteuer
- A. Theoretische Probleme bei der Ermittlung der Inzidenz 1. Kriterium der Überwälzung
- 2. Das Modell.
- B. Analyse der Überwälzbarkeit der Körperschaftsteuer 1. Theoretische Untersuchungen.
- 2. Empirische Analysen
- C. Besonderheiten für die Analyse des DISC-Verfahrens 1. Überwälzung einer Steuersenkung
- 2. Steuerüberwälzung ins Ausland.
- D. Zwischenergebnis
- II. Beeinflussung der Handelsbilanz durch DISC
- A. Ermittlung der relativen Steuersenkung
- B. Annahme: Körperschaftsteuer nicht überwälzbar 1. Unmittelbare Handelsbilanzeffekte.
- 2. Mittelbare Handelsbilanzeffekte.
- C. Annahme: Körperschaftsteuer vollkommen überwälzbar
- 1. Ausmaß der möglichen Preissenkung 2. Veränderung des Exportwertes
- D. Fazit
- Dritter Teil: DISC-GESETZGEBUNG UND INTERNATIONALE STEUERLICHE WETTBEWERBSNEUTRALITÄT
- I. Prinzipien der Besteuerung von grenzüberschreitenden Transaktionen.
- A. Begriff der internationalen Wettbewerbsneutralität. B. Besteuerung grenzüberschreitender Faktoreinkommen
- 1. Theoretische Alternativen.
- 2. In den USA praktizierte Regelungen.
- 3. Beurteilung des DISC-Gesetzes.
- C. Besteuerung grenzüberschreitender Handelsströme 1. Theoretische Alternativen
- 2. Situation der USA
- Gilt die Steuerstrukturthese?.
- 3. DISC als teilweise Realisierung des BLP für die Körperschaftsteuer.
- D. Fazit
- II. Sicherung der internationalen Wettbewerbsneutralität durch das "Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT)"
- A. Regelungen bezüglich des steuerlichen Grenzausgleichs. 1. Behandlung der Importe
- 2. Behandlung der Exporte
- 3. Recht auf Erhebung von Ausgleichszöllen.
- B. Vereinbarkeit der DISC-Gesetzgebung mit dem GATT 1. Kriterien des Art. XVI:4.
- 2. DISC im Urteil der Europäischen Gemeinschaften und Kanadas.
- 3. DISC im Urteil der USA.
- 4. Entscheidungen des einberufenen Panel und mögliche Auswirkungen
- C. Beurteilung der Besteuerungspraktiken in ausgewählten anderen Ländern.
- 1. Vorwürfe von Seiten der USA.
- 2. Rechtfertigungen von Seiten der betroffenen Länder. 3. Entscheidungen des Panel
- D. Fazit
- ZUSAMMENFASSUNG UND WIRTSCHAFTSPOLITISCHE KONSEQUENZEN
- LITERATURVERZEICHNIS
- SYMBOLVERZEICHNIS.