Berufliche Weiterbildung in europäischer Perspektive

Berufliche Weiterbildung ist selten Gegenstand bildungsökonomischer Analysen gewesen. Die Autoren des vorliegenden Bandes widmen sich dieser Thematik in europäischer Perspektive. -- J. Münch stellt die Frage, ob von einem ""europäischen System"" der Weiterbildung die Rede sei...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Timmermann, Dieter (auth), Backes-Gellner, Uschi, author (author), Timmermann, Dieter, 1943- editor (editor)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin, [Germany] : Duncker & Humblot 1999
1999.
Colección:Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ; Neue Folge Band 267.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009439510006719
Tabla de Contenidos:
  • E. Zur Finanzierung der beruflichen WeiterbildungI. Finanzierungssysteme; II. Aufwendungen für berufliche Weiterbildung; F. Interkulturelle berufliche Weiterbildung; G. Defizite der Klein- und Mittelbetriebe in der beruflichen Weiterbildung; Literatur; Hans-Joachim Bodenhöfer / Franz Ofner: Weiterbildung nach der Lehre; A. Fragestellung; B. Institutionelle Bedingungen der Weiterbildung und Segmentation des Weiterbildungsmarktes; I. Theoretische Überlegungen; II. Zur empirischen Segmentationsanalyse der Weiterbildung in Österreich; C. Lebenszusammenhang und Weiterbildung
  • D. Weiterbildungsverhalten von LehrabsolventenI. Ergebnisse zur beruflichen Erstplazierung; II. Berufseinmündung und Weiterbildung; 1. Qualifiziert Beschäftigte; 2. Beschäftigung unterhalb des Facharbeiterniveaus; 3. Berufswechsel; E. Zusammenfassung; Literatur; Uschi Backes-Gellner: Betriebliche Aus- und Weiterbildung im internationalen Vergleich; A. Ausgangspunkt: Ein Stereotyp der international vergleichenden Berufsausbildungsdiskussion; B. Die betriebliche Qualifizierungsstrategie als eine Entscheidung über den optimalen Vorrat an qualifizierten Fachkräften
  • I. Ein Lagerhaltungsmodell und seine Übertragung: das allgemeine Gesetz1. Die Grundstruktur des Modells; 2. Übertragung des Modells; II. Charakteristika von Berufsausbildungssystemen, Produktionsstrategien und Absatzmarktbedingungen: Operationalisierung und empirische Ermittlung der Randbedingungen; 1. Relevante Charakteristika des Berufsausbildungssystems: die Kosten der Vorratshaltung; 2. Betriebliche Produktionsstrategien: die Dichtefunktion der Nachfrage; 3. Absatzmarktbedingungen: die Fehlmengenkosten
  • III. Zusammenfassung der Einflußgrößen: eine Hypothesenmatrix als Grundlage der empirischen ÜberprüfungC. Muster betrieblicher Qualifzierungsstrategien: empirische Befunde; I. Anteil der Auszubildenden an den Beschäftigten; II. Anteil der Facharbeiter in der Produktion; III. Informale Qualifizierungsanstrengungen: Weiterbildung und Job-Rotation; IV. Faktische Qualifikationen; D. Das duale Ausbildungssystem ein Exportschlager: ja, aber...; Literatur; Robert K. von Weizsäcker: Chancengleichheit, Statusmobilität und öffentliche Bildungsinvestitionen; A. Motivation und Überblick; I. Mobilität
  • II. Chancengleichheit