Prekäres Erzählen Narrative Ordnungen bei Robert Walser, Franz Kafka und Theodor Fontane

Robert Walser, Franz Kafka und Theodor Fontane setzen sich erzählerisch fundamental mit dem Ordnungsproblem der Moderne auseinander. Versucht Fontane in Der Stechlin kurz vor der Jahrhundertwende die Ambivalenz durch kontrolliertes Erzählen in ihre Schranken zu weisen, so setzt Walser eine regelre...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Gloor, Lukas (Author)
Other Authors: Gisi, Lucas Marco editor (editor), Pfeifer, Annie editor, Sorg, Reto editor
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Paderborn Brill | Fink 2020
Edition:1st ed
Series:Robert Walser - Studien.
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009439186106719
Description
Summary:Robert Walser, Franz Kafka und Theodor Fontane setzen sich erzählerisch fundamental mit dem Ordnungsproblem der Moderne auseinander. Versucht Fontane in Der Stechlin kurz vor der Jahrhundertwende die Ambivalenz durch kontrolliertes Erzählen in ihre Schranken zu weisen, so setzt Walser eine regelrechte Proliferation von Ambivalenz in Gang: In digressiven und performativen Erzählformen und der Überblendung von widersprüchlichen Ordnungsmustern potenziert sich das Ordnungsproblem. Kafka schließlich führt im späten fragmentarischen Text Der Bau vor, wie jegliche Differenzierung in sich zusammenbricht und das Erzählen in einer paradoxen Wendung seine eigene Unmöglichkeit darstellt. Aus den narrativen Ordnungsweisen dieser Autoren entwickelt die vorliegende Studie einen Begriff des prekären Erzählens, der narratologische und kulturwissenschaftliche Aspekte verbindet.
Physical Description:1 online resource (303 pages) : digital, PDF file(s)
Also available in print form
Bibliography:Includes bibliographical references.
ISBN:9783846765593