Im Namen der Emanzipation Antimuslimischer Rassismus in Österreich

Was macht das Bild von Muslim_innen als rückständige und bedrohliche Andere so anschlussfähig? Welche gesellschaftlichen Widersprüche und Konflikte werden in antimuslimischen Diskursen verarbeitet? Benjamin Opratko untersucht das scheinbare Paradox eines Rassismus, der im Namen der Emanzipation...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Opratko, Benjamin (Autor)
Autor Corporativo: transcript: Open Library 2019 (Politik) funder (funder)
Formato: Electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld transcript Verlag 2019
Bielefeld : [2019]
Edición:1st ed
Colección:Edition Politik
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009438918406719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Einleitung 9 2. Islamophobia Studies. Konturen eines jungen Forschungsfeldes 21 3. Antimuslimischer Rassismus als analytisches Konzept 59 4. Grundlagen einer hegemonietheoretischen Rassismusanalyse 103 5. »Islam gleich Problem«. Dimensionen der muslimischen Frage 163 6. Von der Kulturalisierung zur Temporalisierung. Antimuslimischer Rassismus als historizistischer Rassismus 199 7. Von der Rassismusanalyse zur Konjunkturanalyse. Die gesellschaftlichen Funktionen des antimuslimischen Rassismus 259 8. Rassismus im Namen der Emanzipation. Befunde, Grenzen, Ausblick 317 9. Literaturverzeichnis 323