Kulturpolitik in Thüringen Praktiken - Governance - Netzwerke

Kaum ein Politikfeld ist so heterogen zusammengesetzt, normativ aufgeladen und von symbolischen Handlungen geprägt wie die Kulturpolitik. Über die Funktionsweise dieses Feldes liegen bislang nur vereinzelte politikwissenschaftliche Studien vor. Michael Flohr wählt das selbsternannte »Kulturland T...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Flohr, Michael (Autor)
Autor Corporativo: FAZIT-Stiftung funder (funder)
Formato: Electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld transcript Verlag 2019
Bielefeld : [2019]
Edición:1st ed
Colección:Edition Politik
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009438907206719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 1.1 Erkenntnisziel und Fragestellungen 11 1.2 Thüringen als Forschungsgegenstand 13 1.3 Begriffsdefinitionen 17 1.4 Politikfeldanalyse als theoretische Grundlage 32 1.5 Forschungsdesign: Dokumente, Interviews, Netzwerkanalyse 44 2.1 Kultur für den Staat: die kulturpolitische policy der DDR 47 2.2 Kultur im Staat: die kulturpolitische policy der BRD und des wiedervereinigten Deutschlands 52 2.3 Polity und politics der Kulturpolitik in Deutschland 73 3.1 Die verstreute Verwaltung kultureller Angelegenheiten 81 3.2 Handlungsbereiche der Kulturpolitik 91 3.3 Strukturierung und Konzeption der Kulturförderung 158 4.1 Quantitative Methoden: Netzwerkerhebung und -analyse 197 4.2 Qualitative Methoden: Interview und qualitative Inhaltsanalyse 202 4.3 Motivationale Aspekte der Handlungsorientierung 206 4.4 Kognitive Aspekte der Handlungsorientierung 233 4.5 Interaktionsformen in der Regierungskoalition und im Landtag 274 4.6 Das kulturpolitische policy-Netzwerk 278 5. Resümee und Ausblick 317 Literatur 325 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 355 Anhang 359