Kompetenzorientierung und schüleraktivierung im Russischunterricht

Kompetenzorientierung und Schüleraktivierung als grundlegende Begriffe der aktuellen fremdsprachendidaktischen Diskussion werden auf die besonderen bildungspolitischen, institutionellen und fachspezifischen Bedingungen des Russischunterrichts in Deutschland bezogen. In den einzelnen Beiträgen geht...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Bergmann, Anka (Editor), Bergmann, Anka, editor (editor)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bern Peter Lang International Academic Publishing Group 2016
Frankfurt am Main, [Germany] : 2016.
Colección:Kolloquium Fremdsprachenunterrich ; Band 49.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009438171006719
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Inhaltsverzeichnis; Zur Einführung in den Band; Zum Status der Schulfremdsprache Russisch, den Aufgaben der Russischdidaktik und dem Anliegen des Bandes; Bedingungsfelderdes Russischunterrichts; Es gibt für die Deutschen Gründe genug, Russisch zu bewahren und zu lernen: Russisch als Herkunftssprache und als Nachbarsprache im Rahmen einer gestuften europäischen Mehrsprachigkeit (Konrad Schröder); Kompetenzorientierung und Schüleraktivierung - zwei einander bedingende Seiten zeitgemäßen Unterrichtens (Christine Heyer)
  • Lernervoraussetzungen und Differenzierungsansätze im Russischunterricht: Einige Überlegungen für einen lernerorientierten schulischen Russischunterricht. (Anka Bergmann)Kompetenzorientiertes Testen ist handlungsorientiert, aufgabenorientiert, integrativ (Wolfgang Stadler); Handlungsfelder kompetenzorientierten Russischunterrichts; Schüler für Russisch begeistern: aktivierende Methoden im Anfangsunterricht Russisch (Elke Kolodzy); Der Ton macht die Musik! Anregungen zur Aussprachevermittlung im Russischunterricht (Grit Mehlhorn)
  • Das Europäische Portfolio der Sprachen - Einsatz im Russischunterricht / Fremdsprachenunterricht. Motivation zum selbstständigen Lernen. (Gudrun Seemann)Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen im Russischunterricht der Sekundarstufe I - wie geht das? (Ursula Behr / Heike Wapenhans); Russisch unterrichten in heterogenen Gruppen (Michael Maier); Деятельностный подход к тестированию русского языка - ein Plädoyer für handlungsorientiertes Testen im Russischunterricht (Wolfgang Stadler); Die Autorinnen und Autoren