Nur eine »Geld-Emancipation«? Loyalitäten und Lebenswelten des Prager jüdischen Großbürgertums 1800-1867
"Im Mittelpunkt des Buches steht die Frage nach den Loyalitäten und Lebenswelten des Prager jüdischen Großbürgertums zwischen 1800 und 1867. Aufgrund seines enormen wirtschaftlichen Erfolges nahm es innerhalb der jüdischen Bevölkerung Böhmens eine Sonderstellung ein. Anhand von fünf Prag...
Autor principal: | |
---|---|
Otros Autores: | , , , |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Göttingen :
Vandenhoeck & Ruprecht
2012.
|
Colección: | Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit - Band 002
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009437913406719 |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Einleitung; Partizipation via Assimilation? Fragestellung und Forschungsstand; Methodische Vorüberlegungen; Quellenbasis und Aufbau der Arbeit; 1. Auf der Jerusaleminsel; 1.1 »Daß wir unsere Fabrike mit Aufopferung eines großen Vermögens in einen blühenden Zustand versetzt haben« - der wirtschaftliche Aufstieg einer kleinen Elite; 1.2 »Dem vortrefflichen Lämelschen Hause in Prag bin ich diesen Sommer ein großer Schuldner geworden« - die Etablierung multipotenter Unternehmensstrukturen
- 1.3 »Verderben [...] den Christen einen soliden Absatz« - soziale und interethnische Spannungen im beruflichen Umfeld1.4 »Zu den judenfeindlichsten, die ihm je vorgekommen« - jüdisches Selbstverständnis in handelspolitischen Gremien; 2. Im Sophiensaal; 2.1 »Eine neue mächtige Segensquelle [...] unserem schönen Geburtslande« - wirtschaftspolitische Initiativen und Kontakte; 2.2 »Ich für mich kenne nur eine böhmische Nation« - gesellschaftspolitische Verbindungen zu Deutschen und Tschechen; 3. Beim Tempel in der Geistgasse; 3.1 Die Judenstadt - religiöse Selbstverortung und ihre Außenperspektiven
- 3.2 »Reformatoren« - der Verein zur Verbesserung des israelitischen Kultus in Prag3.3 »Eine Wallfahrt nach Offenbach« - die frankistischen Memoiren des Moses Porges von Portheim; 4. An die k. k. vereinigte Hofkanzlei in Wien; 4.1 Die drei Ringe - Schtadlanut auf dem Wiener Kongress 1815; 4.2 »Pour le bien d'une malheureuse nation« - eine grenzüberschreitende Initiative für die böhmischen Juden in den 1830er Jahren; 4.3. »Oben in Silber ein natürlicher Löwe« - Nobilitierungen; 5. Die Portheimka; 5.1 Ein Dientzenhofer-Palais - städtische Repräsentation und biedermeierliche Wohnkultur
- 5.2 Im Marmorsaal - Freizeitvergnügungen als Teil bürgerlicher Selbstinszenierung5.3 »100 Stück Nordbahn heiraten 100 Stück Südbahn« - Heiratsstrategien; 5.4 »Auf Wiedersehen!« - Trauerkultur und familiale Erinnerung; 6. Nach Jerusalem!; 6.1 Eine Stiftung für Palästina - Prager Legate zwischen Tsedaka und moderner Philanthropie; 6.2 Weihegeschenke - Jerusalem als emotionaler Fluchtpunkt; 6.3 »Die Rose von Jericho« - eine Utopie jenseits von Prag und Wien; Schlussbetrachtung; Anhang; Grabinschriften; Stammbäume; Abkürzungen; Abbildungsnachweis; Bibliographie; Personenregister; Sachregister
- Back Cover