Bildungsbürgertum und völkische Ideologie Konstitution und gesellschaftliche Tiefenwirkung eines Netzwerks völkischer Autoren (1919-1959)

Die gemäßigt agierenden völkischen Ideologen Hans Grimm, Erwin Guido Kolbenheyer und Wilhelm Stapel beeinflussten die bildungsbürgerlichen Eliten ihrer Zeit in einer Weise, die weniger distinguiert auftretenden völkischen Agitatoren verschlossen blieb. Thomas Vordermayer zeichnet die Karrieren der d...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Vordermayer, Thomas, author (author)
Formato: Tesis
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin, Germany ; Boston, [Massachusetts] : De Gruyter 2016
2016.
Edición:1st ed
Colección:Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte ; Band 109.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009437769406719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Hauptfiguren: Hans Grimm, Erwin Guido Kolbenheyer und Wilhelm Stapel
  • 3. Ebenen gesellschaftlicher Tiefenwirkung
  • 4. Völkisches Denken in Publikationen ideologisch wahlverwandter Professoren. Drei Fallbeispiele
  • 5. Große Erwartungen und bittere Enttäuschung: Grimm, Kolbenheyer und Stapel in ihrem Verhältnis zur NSDAP
  • 6. Restöffentlichkeit und gesellschaftliche Ausgrenzung: Grimm, Kolbenheyer und Stapel nach 1945
  • Zusammenfassung
  • Dank
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Ungedruckte Quellen
  • Gedruckte Quellen und Literatur
  • Personenregister