Im Rauschen der Schweizer Alpen Eine auditive Ethnographie zu Klang und Kulturpolitik des internationalen Radios

Einschalten, Sender suchen und die Welt im Ohr haben: Internationales Radio prägte Politik und Alltag im Kalten Krieg. Patricia Jäggi untersucht mit Fokus auf dem Schweizer internationalen Sender die Blütezeit dieses globalen Mediums. Dazu versetzt sie sich in die Rolle von Radiohörer*innen und...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Jäggi, Patricia (Autor)
Autor Corporativo: Swiss National Science Foundation (SNSF) funder (funder)
Formato: Tesis
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld transcript Verlag 2020
Bielefeld : [2020]
Edición:1st ed
Colección:Musik und Klangkultur
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009437769006719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 1 Radio hören 7 Einleitung 13 2.1 Klangbedeutungen 14 2.2 Fünf ›Listening Modes‹ 30 2.3 Entwicklung methodischer Werkzeuge 41 Einleitung 61 3.1 ›Freedom to Listen‹ 62 3.2 Jamming 63 3.3 Kulturkrieg und kulturelle Annäherung 64 3.4 Der Schweizerische Kurzwellendienst 68 4.1 Fall 2: Heidi auf Arabisch (1968) 137 4.3 Dokumentarismus im internationalen Radio 160 Einleitung 165 5.1 Zur Empfangsqualität von Kurzwellenradio 167 5.2 Fall 4: Stimmen vom Matterhorngipfel nach Übersee (1950 203 5.4 Noise als Akteur im Kurzwellenradio 220 Einleitung 229 6.1 Radiofoner Dokumentarismus 230 6.2 Noise und Kosmopolitismus 233 7.1 International Broadcasting Program Categories 241 7.2 Faksimile Don't Just Stay Here Do Something: Winter and Spring Sports 244 7.3 Ausschnitt einfaches Wahrnehmungsprotokoll (Demonstrationsexperiment) 246 7.4 Faksimile Broadcasting from the Summit of the Matterhorn 247 7.5 Literatur- und Quellenverzeichnis 248 7.6 Darstellungsverzeichnis 260 Danksagung 263