Ästhetik der Unabgeschlossenheit Das Subjekt des lebenslangen Lernens
Der Programmatik des lebenslangen Lernens ist ein Subjektverständnis eingeschrieben, welches das Denken an aufklärerische Wurzeln zurückführt - und zwar im Sinne einer durch Menschen verantworteten und allein auf menschliche Vernunft begründeten Selbststeuerung. Peter Schlögl zeigt: Dieser and...
Main Author: | |
---|---|
Corporate Author: | |
Other Authors: | , |
Format: | Thesis |
Language: | Alemán |
Published: |
Bielefeld
transcript Verlag
2014
Bielefeld : [2014] |
Edition: | 1st ed |
Series: | Pädagogik
|
Subjects: | |
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009437570706719 |
Table of Contents:
- 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Forschungsinteresse und Gang der Darstellung 11 Going Out With Strangers? - Genese und Erscheinungsform eines Diskurses 23 Dekonstruktion des Begriffs Lebenslanges Lernen 59 Die Entwicklungstatsache 79 Vorbereitung auf künftige Praxis vor dem Hintergrund des Verlustes historischer Gewissheit 103 Geisteswissenschaftliche Berufspädagogik - Arbeit und Beruf zwischen Ideal, Methode und Sinnstiftung 115 Stufen unter und über uns - über sich nachdenken 143 Ästhetik der Unabgeschlossenheit 163 Resümee: Tempora mutantur, nos et mutamur in illis 203 SiglenVerzeichnis 209 Literatur 213 234