Protegierte und Protektoren Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (16. bis frühes 20. Jahrhundert)

Protektion ist ein Schlüsselbegriff der politisch-sozialen Sprache der europäischen Neuzeit. Der Band rückt die sich wandelnden Semantiken und Praktiken des Schutzes vom 16. bis frühen 20. Jahrhundert erstmals systematisch in den Blick. Die Beiträge spannen einen weiten Bogen von Jean Bodins Definit...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Haug, Tilman (Editor), Haug, Tilmann, editor (editor), Weber, Nadir, editor, Windler, Christian, editor
Formato: Electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Köln Böhlau 2016
Köln : [2016]
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009437070906719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Von der normativen Herrschaftspflicht zum interessenpolitischen Instrument. Zum Konzept der Protektion in der politischen Theorie der Frühen Neuzeit
  • Protektion als Schlüsselbegriff politischer Sprache und Praxis in Frankreich im 17. und 18. Jahrhundert
  • Außenbeziehungen als Sozialbeziehungen. Die Savoyenkrise 1610
  • Kommentar: Semantiken des Protektionsbegriffs
  • Die Grenzen der Freiheit. Die Republik Genua und ihre königlichen Beschützer in der Frühen Neuzeit
  • Vormauern und Hintertüren. Frankreich und der Schutz der Reichsstände nach dem Westfälischen Frieden
  • »Freye Republiquen unter frembder Protection«? Die Beziehungen der eidgenössischen Orte zur französischen Krone im 18. Jahrhundert
  • Der Zwerg und der Riese. Asymmetrische Beziehungen und justizielle Kooperation zwischen der Republik Genf und Frankreich im 18. Jahrhundert
  • Kommentar: Ungleiche Außenbeziehungen
  • Schutz fremder Glaubensverwandter? Die Intervention des elisabethanischen England in den ersten französischen Religionskrieg (1562/1563)
  • Strategien der Schwäche. Die provenzalischen Katholiken und ihre auswärtigen Protektoren in der Zeit der katholischen Liga (1589–1596)
  • Kein Schutz fremder Untertanen nach 1648? Zur Akzeptanz einer responsibility to protect in der Frühen Neuzeit
  • Protektion im Gefolge der Französischen Revolution. Kontrollierte Völker protegieren oder protegierte Völker kontrollieren (1789–1799)?
  • Kommentar: Protektion fremder Untertanen und Religion
  • Protektion und Patronage. Kardinalprotektorate im Kirchenstaat der Frühen Neuzeit
  • Protektion und Ökonomie. Der Markt für symbolischen Kredit am Hofe Ludwigs XIV
  • Asymmetrie und Reziprozität. Herrschaft und Protektion in Suppliken der Frühen Neuzeit
  • Protektion und Okkupation. Zur Gewährleistung von Sicherheit in einer prekären Situation
  • Vom Nutzen einer prekären Lage. Das Fürstentum Neuchâtel, seine auswärtigen Protektoren und die preußische Distanzherrschaft (1707–1806)
  • Kommentar: Protektion als Herrschaftsleistung
  • Frei und sicher? Geleitschutz und Bewegungshoheit im Alten Reich des späten 16. Jahrhunderts
  • Acudir al remedio. Protektionsleistungen der Juntas y regimientos de Vizcaya im atlantischen Raum im 17. Jahrhundert
  • Protektionsverhältnisse in pluralistischen Gesellschaften. Konsulate und Nationen in italienischen Hafenstädten des Ancien Régime
  • Kommentar: Protektion in fremden Rechtsräumen
  • Protektionsverhältnisse im Wandel. Hyderabad und Britisch-Indien im 18. und 19. Jahrhundert
  • Die Teilung der Souveränität. Die Entstehung prekärer Herrschaftsverhältnisse im Jahr 1878
  • Protektorate als koloniale Herrschaftsmodelle und Erinnerungsorte. Der Fall Barotseland in Zentralafrika
  • Kommentar und Ausblick: Protektion und Protektorate im langen 19. Jahrhundert
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Bibliographie
  • Ortsregister
  • Personenregister