Sozialversicherungsbeiträge und Steuern von Selbständigen und Arbeitnehmern im Vergleich Bestandsaufnahme und Reformvorschläge

Sowohl für Sozialabgaben (Renten-, Kranken-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung, sowie die Umlagen U1 und U2, ebenso Unfallversicherung) als auch bei Steuern gelten teilweise andere Regelungen für Selbständige als für Arbeitnehmer. Dieses Buch untersucht, ob sie im Ergebnis zur gleichen Abgabenbel...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Arnold, Robert (-)
Other Authors: Oelschläger, Angelika, 1959-, Staber, Jeanine
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Frankfurt am Main : Peter Lang 2012.
Series:Sozialökonomische Schriften ; Bd. 45.
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009436098406719
Table of Contents:
  • Cover; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Verzeichnis der Übersichten; Zusammenfassung der Ergebnisse; 1 Einleitung; 1.1 Zielsetzung der Untersuchung; 1.2 Aufbau der Untersuchung; 2 Sozialrechtlich relevante Regelungen; 2.1 Begriffsdefinitionen und Sozialversicherungsrechengrößen; 2.2 Gesetzliche Krankenversicherung; 2.3 Soziale Pflegeversicherung; 2.4 Arbeitslosenversicherung; 2.5 Gründungszuschuss zur Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit; 2.6 Gesetzliche Unfallversicherung; 2.7 Ausgleichsabgabe für Schwerbehinderte
  • 2.8 Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit aufgrund Krankheit2.9 Mutterschaftsgeld; 2.10 Alterssicherung; 2.10.1 Erste Säule: Öffentlich-rechtlich organisierte Alterssicherungssysteme; 2.10.2 Zweite Säule: Betriebliche Altersversorgung; 2.10.3 Dritte Säule: Private Vorsorge; 2.10.4 Wesentliche Unterschiede in der sozialrechtlichen Behandlung zwischen Arbeitnehmern und Selbständigen und im Vergleich zu ausgewählten europäischen Ländern; 3 Identifikation von Besser-/Schlechter-Stellungen von Selbständigen im Vergleich zu Arbeitnehmern; 3.1 Annahmen für die Modellrechnung
  • 3.1.1 Vergleichsberechnung Alterssicherung3.1.2 Vergleichsberechnung Arbeitslosenversicherung; 3.1.3 Vergleichsberechnung Kranken- und Pflegeversicherung; 3.1.4 Vergleichsberechnung der Absicherung von Einkommensausfall im Krankheitsfall; 3.2 Ergebnisse der Modellrechnungen; 3.3 Zusammenfassung der Besser-/Schlechter-Stellungen; 4 Analyse der Besser-/Schlechter-Stellungen; 4.1 Mindestbeiträge in der GKV und SPV; 4.2 Sozialabgabenfreiheit der Arbeitgeberbeiträge; 4.3 Fixe Beiträge zur ALV beim Selbständigen; 4.4 Altersvorsorgeförderung
  • 4.5 Schlechterstellung der Selbständigen durch steuerfreie Arbeitgeberanteile4.5.1 Arbeitslosenversicherung; 4.5.2 Arbeitgeberanteil zur Krankenversicherungsbeitrag zu 100% steuerfrei; 4.5.3 Teilweiser Ausgleich durch andere Effekte; 5 Vergleichbare Regelungen in anderen europäischen Ländern; 5.1 Krankenversicherung der Selbständigen in ausgewählten europäischen Ländern; 5.1.1 Krankenversicherung der Selbständigen in Belgien; 5.1.2 Krankenversicherung der Selbständigen in den Niederlanden; 5.1.3 Krankenversicherung der Selbständigen in Österreich
  • 5.2 Versicherung gegen Arbeitslosigkeit in ausgewählten europäischen Ländern5.2.1 Die Sozialversicherung bei Konkurs in Belgien; 5.2.2 Freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbständige in Österreich; 5.3 Alterssicherung; 6 Reformvorschläge für Deutschland; 6.1 Reformvorschläge für das Mindestbeitragsproblem in der GKV; 6.1.1 Reformvorschlag, um die Netto-Größe Gewinn mit Bruttolohn vergleichbar zu machen; 6.1.2 Alternative Regelungen zur Lösung des Problems, das durch die Wahlmöglichkeit zwischen GKV und PKV entsteht
  • 6.1.3 Schätzung der GKV-Einnahme-Ausfälle durch Abschaffung der Mindestbeiträge bei Selbständigen