Produktprogrammoptimierung mit Preisbündelung Produktdesign, Bündelkonfiguration und Preisfindung
Unternehmen werden nur dann ökonomisch erfolgreich sein, wenn sie nicht nur in der Lage sind, ihr Produktprogramm entsprechend der Kundenbedürfnisse zu gestalten, sondern gleichzeitig auch die Fähigkeit besitzen, ihre Leistungen durch differenzierte Preissetzung bestmöglich zu verwerten. In dieser A...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Frankfurt am Main ; New York :
Lang
c2011.
|
Colección: | Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung ;
Bd. 80. |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009436091906719 |
Tabla de Contenidos:
- Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis XIII; Tabellenverzeichnis XVII; Abkürzungs- und Symbolverzeichnis XXI; 1 Einleitung 1; 2 Grundlagen einer quantitativen Produktprogrammoptimierung mit Preisbündelung 5; 2.1 Produktprogrammoptimierung als Teil der Produktpolitik 6; 2.1.1 Merkmale und Ausprägungen zur Gestaltung von Produkten 6; 2.1.2 Subjekte und Objekte der Programmgestaltung 9; 2.1.3 Produkt- und programmpolitische Entscheidungstatbestände 14; 2.2 Preisbündelung als Instrument der Preispolitik 17; 2.2.1 Preisbündelung als Sonderform der Preisdifferenzierung 18
- 2.2.2 Wirkungsweise und Formen der Preisbündelung 222.2.3 Preispolitische Entscheidungstatbestände 29; 2.3 Informationsbedarf einer quantitativen Optimierung 30; 2.3.1 Strategische Vorgaben und ökonomische Ziele 30; 2.3.2 Entscheidungsrelevante Kosten 32; 2.3.3 Nutzen und Zahlungsbereitschaften 35; 2.4 Einsatz zur Entscheidungsunterstützung 42; 3 Quantitative Planungsunterstützung zum Produktliniendesign und zur Preisbündelung 43; 3.1 Operationalisierung der Produkt- und Bündelwahl 44; 3.1.1 Produktprogrammgestaltung als hierarchisches Planungsproblem 44
- 3.1.2 Klassische Wahlmodelle im Produktliniendesign 473.1.3 Lineares Programm zur nutzenmaximalen Produkt- und Bündelwahl 56; 3.2 Product Line Design und seine Anwendung 59; 3.2.1 Problemstellung und Stand der Forschung 60; 3.2.2 Analyse und Bewertung der Modelle anhand ihrer Charakteristika 67; 3.2.3 Modellierung des Product Line Design Problems 76; 3.3 Product Bundling und seine Anwendung 84; 3.3.1 Problemstellung und Stand der Forschung 85; 3.3.2 Analyse und Bewertung der Modelle anhand ihrer Charakteristika 88; 3.3.3 Modellierung des Product Bundling Problems 92
- 3.4 Kritische Würdigung quantitativer Planungsunterstützung 984 Entscheidungsunterstützungsmodelle zur integrierten Produktprogrammoptimierung 103; 4.1 Integration von Produktliniendesign und Preisbündelung 104; 4.1.1 Integrationsformen der Preisbündelung 104; 4.1.2 Bündeldarstellung und Modellierung der Kundenwahl 105; 4.1.3 Modellannahmen 112; 4.2 Grundmodelle und Erweiterungen zur integrierten Produktprogrammoptimierung 116; 4.2.1 Grundmodell zur Produktprogrammoptimierung mit sequentieller Preisbündelung 119
- 4.2.2 Grundmodell zur Produktprogrammoptimierung mit simultaner Preisbündelung 1274.2.3 Anwendungsspezifische Modellerweiterungen 130; 4.3 Exemplarische Anwendung der entwickelten Modelle 137; 4.3.1 Darstellung von Problemstruktur und untersuchter Fragestellung 137; 4.3.2 Auswirkungen auf Produktdesign, Kundenwahl, Erfolgsgrößen und Wohlfahrt 140; 4.3.3 Modellkomplexität und heuristische Lösung 150; 4.4 Bewertung der Modelle und der exemplarischen Anwendung 157; 5 Erfolgsfaktoren sequentieller und simultaner Produktprogrammoptimierung 159; 5.1 Diskussion des Untersuchungsdesigns 160
- 5.1.1 Untersuchte Fragestellungen 160