Behinderung als Praxis Biographische Zugänge zu Lebensentwürfen von Menschen mit ›geistiger Behinderung‹

Welche Alltagspraxen führen dazu, dass sich behinderte Identitäten ausbilden? Durch die Dokumentation der 16 Lebensgeschichten und -entwürfe von Menschen mit ›geistiger Behinderung‹ geht Hendrik Trescher der Frage nach, wie diese ihren Alltag erfahren. Er legt dar, wie diese Menschen in ihrem Le...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Trescher, Hendrik (Author)
Other Authors: Börner, Michael (-)
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Bielefeld transcript Verlag 2017
Bielefeld : [2017]
Edition:1st ed
Series:Kultur und Soziale Praxis
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009436024606719
Description
Summary:Welche Alltagspraxen führen dazu, dass sich behinderte Identitäten ausbilden? Durch die Dokumentation der 16 Lebensgeschichten und -entwürfe von Menschen mit ›geistiger Behinderung‹ geht Hendrik Trescher der Frage nach, wie diese ihren Alltag erfahren. Er legt dar, wie diese Menschen in ihrem Lebenslauf immer wieder an Diskursteilhabebarrieren stoßen und so letztlich behindert werden. Wie komplex und gleichsam radikal wirkmächtig solche Barrieren sein können, zeigt er u.a. durch Aufdecken der Zusammenhänge zwischen Behinderung und der Funktionslogik von Hilfestrukturen, die - häufig auch in ihrer Ausprägung als pädagogische Protektorate - letztlich selbst behindernd wirken.
»Eine äußerst gelungene Arbeit, die mit der machtkritischen Betrachtung der Praktiken des Bereichs Wohnen in der Behindertenhilfe sehr anschaulich und empirisch fundiert herausarbeitet, wie ›geistige Behinderung‹ institutionell (re-)produziert wird.« Tobias Buchner, Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 40/2 (2018) »Eine überaus anregende, begrifflich klar justierte und vielfältige Fallstudie.« Manfred Jödecke, www.socialnet.de, 18.09.2017 Besprochen in: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 7-8 (2017)
Physical Description:1 online resource (292 pages) : digital, PDF file(s)
Bibliography:Includes bibliographical references.
ISBN:9783837639711
9783839439715
Access:Open Access