Kulturen des Reparierens Dinge - Wissen - Praktiken

Reparieren und Instandhalten sind ökonomisch wie kulturell zentrale Praktiken im »Leben« technischer Dinge und Infrastrukturen. Der Band rückt diese bislang wenig untersuchten Tätigkeiten in den Vordergrund und fragt nach den Wissensformen der unterschiedlichen Kulturen des Reparierens. Die Expe...

Full description

Bibliographic Details
Corporate Author: Bergische Universität Wuppertal funder (funder)
Other Authors: Krebs, Stefan (Editor), Krebs, Stefan editor (editor), Schabacher, Gabriele editor, Weber, Heike editor
Format: Electronic
Language:Alemán
Published: Bielefeld transcript Verlag 2018
Bielefeld : [2018]
Edition:1st ed
Series:Edition Kulturwissenschaft
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009434691206719
Table of Contents:
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Kulturen des Reparierens und die Lebensdauer der Dinge 9 Made to Break? 49 Elektroschrott und die Abwertung von Reparaturpraktiken 85 Das ›zweite Leben‹ von Mobiltelefonen und Fahrrädern 105 Zwischen Überfluss und Mangel 121 Technische Kulturen des Uhrenreparierens 141 Von Mühlenärzten, Turbinenwärtern und Eiswachen 165 Zwischen Kunst, Low-Budget und Nachhaltigkeit 197 Reparaturwissen und Paratextualität 225 Wissens-Appa/Repa/raturen 239 Bühnen der Alternativ-Industrie 265 Repair Cafés 283 »Tansanier mögen keine unversehrten Sachen« 303 Medizinische Reparaturkulturen 327 »Dann müssen wir es so lassen« 347 Reparieren nach der Revolution 373 Autorinnen und Autoren 401