Konversation und Geselligkeit Praxis französischer Salonkultur im Spannungsfeld von Idealität und Realität

Bis heute hält die Forschung an der negativen Perspektivierung höfischer Moralistik fest, an einer pessimistischen Anthropologie im Zeichen des amour-propre. Mit ihrer literaturwissenschaftlichen Untersuchung zur Konversation und Geselligkeit im französischen Salon zeigt Karin Schulz eine optimis...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schulz, Karin (Author)
Corporate Author: Exzellenzcluster Kulturelle Grundlagen von Integration, Universität Konstanz funder (funder)
Format: Electronic
Language:Alemán
Published: Bielefeld transcript Verlag 2018
Bielefeld : [2018]
Edition:1st ed
Series:Lettre
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009434688306719
Table of Contents:
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 1. Einleitung 9 2. Konversationspraxis im 17. Jahrhundert. Herausforderung zwischen individuellem Pragmatismus und gemeinschaftlichem Idealismus 31 3. Eine Frage der Angemessenheit. Die Praxis der französischen Salonkultur im 17. Jahrhundert 59 4. Die Konversationspraxis der französischen Salonkultur im langen 18. Jahrhundert zwischen Wandel und Beständigkeit 81 5. Herausforderung der Innovation - Konversationspraxis der französischen Salonkultur im 19. Jahrhundert 135 6. Ein gedanklicher Ausblick. Virtuelle Geselligkeiten im Spiegel traditioneller, französischer Salonkultur 173 7. Schluss 181 8. Literaturverzeichnis 187