Vom Verteilen zum Gestalten Geschichte der betrieblichen Mitbestimmung in der westdeutschen Automobilindustrie nach 1945

Die Automobilindustrie gehört zu den zentralen Wirtschaftsbranchen Deutschlands sowie zu den Hochburgen der gewerkschaftlichen Organisation und Mitbestimmung. Seit der Nachkriegszeit haben sich hier besonders weitreichende Muster der »Konfliktpartnerschaft« zwischen Arbeit und Kapital herausgebilde...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Owetschkin, Dimitrij (Autor)
Autor Corporativo: Hans-Böckler-Stiftung funder (funder)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld transcript Verlag 2016
Bielefeld : [2016]
Edición:1st ed
Colección:Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung ; Band 185.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009434687406719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Einleitung 11 I. Grundzüge der Branchen- und Mitbestimmungsentwicklung in der Automobilindustrie vor 1945 29 II. Die Wiederaufbau- und (Neu-) Konstituierungsphase der betrieblichen Interessenvertretungen (1945 bis Anfang der 1950er-Jahre) 47 III. Mitbestimmung in der Phase des »Wirtschaftswunders« und des Fordismus (Mitte der 1950er- bis Anfang der 1970er-Jahre) 87 IV. Interessenvertretung in Zeiten der Krise (1970er- bis Anfang der 1980er-Jahre) 139 V. »Postfordismus« und Gestaltungspolitik (1980er- bis Anfang der 1990er-Jahre) 223 VI. Einige Aspekte und Tendenzen in der Entwicklung der Mitbestimmung am Ende des 20. und Anfang des 21. Jahrhunderts 283 Schlussbetrachtung 319 Abkürzungen 333 Quellen und Literatur 335 Backmatter 379