»Fremde, ferne Welt« Mazedonienimaginationen in der deutschsprachigen Literatur seit dem 19. Jahrhundert

Gegenwärtig ist Mazedonien - insbesondere aufgrund des sogenannten »Namensstreits« mit Griechenland - wieder verstärkt im deutschsprachigen Mediendiskurs präsent. Worum aber handelt es sich, wenn von Mazedonien die Rede ist? Die mediale Repräsentation der Region bleibt oft diffus und ist stark v...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Langer, Benjamin (Autor)
Autor Corporativo: Freie Universität Berlin funder (funder)
Formato: Electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld transcript Verlag 2019
Bielefeld : [2019]
Edición:1st ed
Colección:Lettre
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009434681206719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorbemerkung 7 1. Mazedonien - ein umstrittener Raum. Forschungszugänge 9 2. Von Pistolen, Luftmatratzen und Flöhen. Prägungen einer bisherigen terra incognita im deutschsprachigen Diskurs des 19. Jahrhunderts 27 3. ›Mazedonien‹ und die ›Mazedonier‹ und ihre Etablierung auf den mental maps deutschsprachiger Autoren 69 4. Die Vereinnahmung des Raums. Kolonialdiskurs und Erster Weltkrieg 109 5. Die ›mazedonische Front‹ als literarischer Topos 147 6. Macedonia heroica sed inferiora. Freiheitskämpfer und Germanen 177 7. Das ferne Land 217 8. »All das schöne Undsoweiter«. Mazedonien bei Peter Handke 245 9. »Ein unentdecktes Land«. Mazedonien als Reisedestination 255 10. »Skopje liegt im Vardartal«. Resümee und Ausblick 273 Dank 283 Literaturverzeichnis 285