Die Säkularisierung des Exodus Zur Narration von politischer Emanzipation bei Sigmund Freud, Thomas Mann, Michael Walzer und Paolo Virno

Widerstand gegen Unterdrückung und Ausbeutung wird durch physische Abscheu, theoretischen Widerspruch und in einem großen Maß durch Mythen über eine machbare Befreiung animiert. Aus diesem Grund inspiriert die Erzählung des Exodus der Israeliten aus Ägypten auch heute noch dazu, für soziale Ger...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Mackowitz, Laurin (Author)
Corporate Author: Austrian Science Fund - FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) funder (funder)
Format: Electronic
Language:Alemán
Published: Bielefeld transcript Verlag 2019
Bielefeld : [2019]
Edition:1st ed
Series:Edition Moderne Postmoderne
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009434676906719
Table of Contents:
  • Frontmatter 1 Zusammenfassung 5 Abstract 6 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 1 Einleitung 13 2 Säkularisierung und Remythifizierung 21 3 Der Logos des Mythos 39 4 Sigmund Freuds ethische Exodus-Archäologie 63 5 Thomas Manns antinationale Exodus-Neuerzählung 101 6 Michael Walzers kommunitaristische Exodus-Politik 131 7 Paolo Virnos operaistische Exodus-Strategie 161 8 Schlussfolgerungen 199 9 Literaturverzeichnis 221