Praxisbuch ethik in der notfallmedizin

Das Werk stellt ethische Herausforderungen und Entscheidungskonflikte aus dem breiten Feld der inner- und außerklinischen Notfallmedizin dar und liefert durch Denkanstöße und ethische Argumente praxisnahe Entscheidungshilfen. Es richtet sich disziplin- und berufsgruppenübergreifend an Ärzte und P...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Salomon, Fred (Editor), Salomon, Fred, editor (editor), Allwinn, M., contributor (contributor)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2015
Berlin, [Germany] : 2016.
Edición:1. Auflage
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009434666206719
Tabla de Contenidos:
  • 2.2 Ziele und Aufgaben der Notfallmedizin2.3 Entwicklung beim Umgang mit Notfällen; 2.4 Konzepte der Notfallmedizin ; 2.5 Organisationsformen - dreigliedrige Notfallversorgung; 2.6 Implementierung von Ethik in Rettungsdienst und Notfallmedizin; 3 Das Menschenbild als Entscheidungshintergrund in der Notfallmedizin; 3.1 Blickrichtung Mensch; 3.2 Die naturwissenschaftliche Sicht; 3.3 Erweiterter Blickwinkel; 3.4 Der ökonomisierte Mensch; 3.5 Der Mensch in seiner Mehrdimensionalität; 3.6 Konsequenzen für die Notfallmedizin; 3.7 Fähig zum Dialog
  • 4 Ethische Herausforderungen in der präklinischen Notfallmedizin4.1 Einleitung; 4.2 Erster Eindruck; 4.3 Team; 4.4 Haltung; 4.5 Individualität und Willensäußerung; 4.6 Kommunikation; 5 Ethische Probleme in der Notaufnahme; 5.1 Ausgangslage; 5.2 Probleme und Spannungsfelder; 5.3 Fallbeispiel; 5.4 Lösungsansätze, Hilfsmittel und Strukturmodelle; 5.5 Aus- und Weiterbildung; 5.6 Schlussbemerkung; 6 Kritische Entscheidungssituationen und ethische Herausforderungen bei Notfällen in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen; 6.1 Bedeutung
  • 6.2 Allgemeine ethische Grundsätze und grundsätzliche Herausforderungen bei der Versorgung pflegebedürftiger Patienten im Rettungsdienst6.3 Wahrung der Patientenautonomie und ihre Grenzen; 6.4 Sterbende Patienten; 6.5 Kreislaufstillstand; 6.6 Notfälle bei Pflegenden; 6.7 Fazit und Ausblick; 7 Recht in der Notfallmedizin; 7.1 Grundlagen; 7.2 Pflicht zum Handeln; 7.3 Unterlassene Hilfeleistung; 7.4 Hinzuziehung der Polizei; 7.5 Beschlagnahme und Freigabe von Leichen; 7.6 Leichenschau ; 7.7 Sektion; 7.8 Organentnahme bei Unfallopfern
  • 8 Wahrung der Patienten-Selbstbestimmung in der Notfallmedizin durch vorausschauende Behandlungsplanung (Advance Care Planning)8.1 Einleitung; 8.2 Vorausschauende Behandlungsplanung/Advance Care Planning: ein neues Konzept; 8.3 Rechtsverbindlichkeit von Patientenverfügungen in der Rettungs- und Intensivmedizin; 8.4 Wirksame Vorausplanung in der Rettungs- und Intensivmedizin durch ärztliche Anordnungen für den Notfall (Notfallbögen); 8.5 Fazit; 9 Der alte Patient in der Notaufnahme - Entscheidungen am Lebensende; 9.1 Einführung; 9.2 Der alte Patient; 9.3 Der alte Patient in der Notaufnahme
  • 9.4 Der alte Patient in der Notaufnahme am Lebensende: Therapieentscheidungen