Zur Geschichte deutscher Wissenschaftssprachen Aufsätze, Essays, Vorträge und die Abhandlung „Erkenntnis und Sprache in Goethes Naturwissenschaft“
Gefördert durch die Klasse der Literatur und der Musik der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz Mehr als vierzig Jahre hat sich der Sprachwissenschaftler und Mediävist Uwe Pörksen mit der Geschichte der deutschen Wissenschaftssprachen beschäftigt. Seine Arbeiten umfassen den Zeitrau...
Autor principal: | |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Otros Autores: | |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin ; Boston :
De Gruyter
2020
[2020] |
Colección: | Lingua Academica
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009434654606719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Inhalt
- Vorwort
- Erkenntnis und Sprache in Goethes Naturwissenschaft [1974]
- Ist die Sprache ein selbständiger Faktor der Wissenschaftsgeschichte?
- Aspekte einer Geschichte der deutschen Naturwissenschaftssprache und ihrer Wechselbeziehung zur Gemeinsprache [1984/1986]
- Der Übergang vom Gelehrtenlatein zur deutschen Wissenschaftssprache
- Paracelsus als wissenschaftlicher Schriftsteller
- Nachwort
- Die Produktivität eines Phantoms
- Brauchen wir eine vergleichende europäische Sprachgeschichte?
- „Alles ist Blatt“
- Zur Metaphorik der naturwissenschaftlichen Sprache
- Nachwort
- Die Metaphorik Darwins und Freuds
- Zur Terminologie der Psychoanalyse [1973]
- Grenzfall der Literatur?
- Wird unser Land zweisprachig?
- Populäre Sachprosa und naturwissenschaftliche Sprache
- Blickprägung und Tatsache
- Visualisierung versus Sprache
- Das Demokratisierungsparadoxon
- Was spricht dafür, das Deutsche als Naturwissenschaftssprache zu erhalten? [2001]
- Wissenschaftssprache – Umgangssprache – Politikberatung
- Literaturverzeichnis
- Drucknachweise
- Sachregister
- Namenregister