Gesundheitswissen in der Schule Schulhygiene in der deutschsprachigen Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert
Stichwort Schulhygiene - welche Folgen hatte der Prozess der allgemeinen Medikalisierung ab der Mitte des 19. Jahrhunderts auf das Schulwesen? Am Beispiel der deutschsprachigen Schweiz untersucht Michèle Hofmann die nachhaltige Einflussnahme von Ärzten - als Vertreter einer zunehmend naturwissensc...
Autor principal: | |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld
transcript Verlag
2016
Bielefeld : [2016] |
Edición: | 1st ed |
Colección: | Pädagogik
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009434541906719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter 1 Inhalt 5 Dank 9 1. Einleitung 11 2. Anfänge der Schulhygiene in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 29 3. Krankheiten in der Schule 71 4. ›Schüleruntersuchungen‹ und schulärztliches Personal 115 5. Schulzahnpflege 157 6. Schulische Alkoholprävention 185 7. Schulhygiene und Reformpädagogik: Das Beispiel der Landerziehungsheime in der deutschsprachigen Schweiz 213 8. Schluss 239 Quellen und Literatur 251 Backmatter 307