Dinge sammeln, Wissen schaffen Die Geschichte der naturhistorischen Sammlungen in Basel, 1735-1850
Im Übergang vom 18. ins 19. Jahrhundert etablierte sich das Sammeln von Gegenständen in der Natur von einer Freizeitbeschäftigung einzelner Privatpersonen zur wissenschaftlichen Praxis. So entwickelten Forscher neue Antworten auf naturwissenschaftliche Fragen - beispielsweise zur Beschaffenheit d...
Main Author: | |
---|---|
Corporate Author: | |
Format: | Thesis |
Language: | Alemán |
Published: |
Bielefeld
transcript Verlag
2017
Bielefeld : [2017] |
Edition: | 1st ed |
Series: | Edition Museum
23. |
Subjects: | |
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009434540406719 |
Table of Contents:
- Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 1. Sammeln und Naturforschung im 18. Jahrhundert 45 2. Die Etablierung der Naturforschung als Wissenschaft im Kontext politischer Reformdebatten (1775-1821) 161 3. Das Museum als bürgerliche Bildungs- und Sammlungsinstitution (1821-1850) 295 4. Gesammeltes Wissen 361 5. Von Riesen und Elefanten oder wie das Mammut ins Museum kam 373 6. Anhang 395 Danksagung 419