Die Welt reparieren Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis

Weltweit entstehen immer mehr Initiativen des Selbermachens, in denen eine Vielfalt von Anliegen und Problemen kollektiv bearbeitet werden. In diesen - jenseits von Markt und Staat angesiedelten - kollaborativen Zusammenhängen wird ein basisdemokratisch orientiertes Verständnis von Zusammenleben u...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Baier, Andrea (Editor), Baier, Andrea editor (editor), Hansing, Tom editor, Müller, Christa editor, Werner, Karin editor
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld transcript Verlag 2016
Bielefeld : [2016]
Edición:1st ed
Colección:Urban studies (Bielefeld, Germany)
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009434530106719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter i Inhalt 1 Einleitung 23 Die Welt reparieren: Eine Kunst des Zusammenmachens 32 Eine Welt, in der alle gut leben können. Das Potential der commonsbasierten Peer-Produktion 63 Die zehn Gebote der Peer-Produktion und Commonsökonomie 71 Offenheit organisieren. Beobachtungen zur Entwicklung eines neuen offenen Kooperativismus 76 Offene freie Technik 85 Zur Bedeutung von Open Source für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft 93 Open State. Ein Zwischenstand 104 Ich bin Reparateur. Ein Manifest für die digitale Revolution 111 Low-Tech. Die Perspektive vom Kollektiv für angepasste Technik 119 Das Feuer der Renaissance neu entfachen 124 Open-Source - Betriebssysteme für eine andere Modekultur 129 Open-Source - Realismus. Oder: Offen zu welchem Zweck? 138 "Open-Source - Circular - Design ist unfassbar hässlich!" 143 Werkzeuge und Produktionsmittel 153 Anbauen, Kochen und Essen 175 Infrastrukturen 187 Reparieren 201 Kollaborative Räume mit Geflüchteten 213 Dezentralisierung von Energie 221 Kommunikation für alle 231 Postfossile Mobilität 242 Re-use und Upcycling 250 Technologie gegen Technokratie. Reverse Engineering als politische Praxis 268 Die Reparaturgesellschaft. Ein Beitrag zur großen Transformation? 275 Die Welt lässt sich nur in der Postwachstumsökonomie reparieren 287 Reparatur und Krise. Es kommt darauf an 295 So funktioniert das. Reparieren in der Do-It-Yourself - Kultur und die Werkzeugkästen der Wissensallmende 300 Stadt gemeinsam entwickeln. Neue Formen der Zusammenarbeit am Beispiel der Hamburger PlanBude 312 Von der industriellen Stadt zur Community Fabrication 319 Autorinnen und Autoren 328 Bildnachweise 334 Backmatter 344