Pflege-Report 2019 Mehr Personal in der Langzeitpflege - aber woher?
Mehr Personal in der Langzeitpflege – aber woher? Der Pflege-Report, der in Buchform und als Open-Access-Publikation erscheint, nimmt jährlich relevante Themen der Versorgung von Pflegebedürftigen unter die Lupe. Schwerpunkt des Jahres 2019 ist die Frage „Mehr Personal – aber woher?“ Es werden unter...
Otros Autores: | , , , , , |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin, Heidelberg
Springer Nature
2020
Berlin, Heidelberg : 2020. |
Edición: | 1st ed. 2020. |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009432263406719 |
Tabla de Contenidos:
- Pflegepersonal heute und morgen – Eine Projektion zum Personalbedarf in der Langzeitpflege
- Belastungen und Arbeitsbedingungen bei Pflegeberufen – Arbeitsunfähigkeitsdaten und ihre Nutzung im Rahmen eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen - Ergebnisse einer Sonderauswertung der Beschäftigtenbefragung zum DGB-Index Gute Arbeit
- Fachkräftemangel in der Gesamtperspektive
- Stellschrauben mit großer Wirkung: Ansätze zur Gewinnung neuer Auszubildender in der Altenpflege
- Potenzial und Grenzen von Zuwanderung in der Altenpflege
- QualiPEP – Qualitätsorientierte Prävention und Gesundheitsförderung in Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Pflege
- Betriebliche Gesundheitsförderung in der Pflege - Umsetzungsbarrieren und Handlungsansätze
- Digitalisierung in der stationären Langzeitpflege: Shared Leadership als Beispiel für ein unterstützendes Führungskonzept
- Rationaler Personaleinsatz in der Alten- und Langzeitpflege
- Personalbemessung in der Langzeitpflege
- Vergütung von Pflegekräften in der Langzeitpflege
- Hochschulisch qualifizierte Pflegende in der Langzeitversorgung?!
- Selbstständige Ausübung von Heilkunde durch Pflegekräfte
- „Active Ageing" braucht mehr konzeptionelle Umsetzung und eine darauf bezogene berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Interprofessionelle Teams in der Versorgung
- Akzeptanz von Technikeinsatz in der Pflege - Zwischenergebnisse einer Befragung unter professionell Pflegenden
- Die Rolle der Kommunen: Ziele, Handlungsfelder und Gestaltungsmöglichkeiten kommunaler Pflegepolitik
- Zur Stärkung der Solidarität bei der Pflegefinanzierung
- Pflegebedürftigkeit in Deutschland
- Die Autorinnen und Autoren
- Stichwortverzeichnis. .