»Kultur«-Konstruktionen Die gegenwärtige Gesellschaft im Spiegel volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Wissens

Der aktuelle Transformationsprozess von Wissenschaft und Gesellschaft stellt die akademischen Disziplinen vor die Herausforderung, ihr Wissen hinsichtlich seiner gesellschaftlichen Funktion und Autorität neu zu überdenken. Vor dieser Aufgabe stehen auch die Kulturwissenschaften, deren Profil und P...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Eggmann, Sabine (Author)
Format: Electronic
Language:Alemán
Published: Bielefeld transcript Verlag 2015
Bielefeld : [2015]
Edition:1st ed
Series:Science Studies
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009431307306719
Table of Contents:
  • Frontmatter 1 INHALT 5 DANK 9 EINLEITUNG: Irritationen 11 Kontextualisierung(en): Wechselnde Blicke 20 Festlegung der Forschungsperspektive: Positionswechsel 52 Drei Forschungsfelder: Wir und die Welt 85 Das volkskundliche Formationsfeld 157 Die fachlichen Kompetenzen der Volkskunde: als Orientierungsinstanz der Gesellschaft 168 Die fachlichen Kompetenzen der Volkskunde: als Mittel zur individuellen wie gesellschaftlichen Selbsterkenntnis 168 Die fachlichen Kompetenzen der Volkskunde: als Gedächtnis der Gesellschaft 169 Externe Oppositionierung 171 Setzung von Differenzen als disziplinäre Differenzierung 174 3. KAPITEL: Die Konstruktion der Volkskunde: Identitätspolitik 217 4. KAPITEL: »Kultur« als Relationierungsformel 245 5. KAPITEL: Die Volkskunde als Fall-Beispiel: Konkurrenz der gesellschaftlichen Selbstbeschreibung in der späten Moderne 261 LITERATUR 289 Backmatter 350