Der Arbeitskraftunternehmer und seine Bildung Zur (berufs-)pädagogischen Sicht auf die Paradoxien subjektivierter Arbeit

»Ich-AG«, »Selbst-GmbH«, »Arbeitskraftunternehmer« - Schlagworte wie diese prägen die Debatte um das neue »unternehmerische« Bild von Lebensführung und Arbeitswelt. Zu dessen (berufs-)pädagogischen Konsequenzen liegt nun eine umfassende interdisziplinäre Analyse vor. Der multiperspektivische An...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Elster, Frank (Autor)
Formato: Electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld transcript Verlag 2015
Bielefeld : [2015]
Edición:1st ed
Colección:Theorie Bilden
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009431305806719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 Einführung 17 1. Der Wandel der Arbeit 21 2. Soziologische Positionen 49 3. Berufspädagogische Positionen 89 4. Beruf, Bildung und Identität 127 5. Subjektivierung der Arbeit- offene Fragen 149 Einführung 157 6. Unterwerfung 161 7. Anerkennung 193 8. Radikale Pluralität 219 9. Paradoxien subjektivierter Arbeit mögliche Antworten 255 Einführung 267 10. Zur Neubestimmung des Bildungsbegriffs 271 11. Zur Bildung des Arbeitskraftunternehmers 305 Schluss 317 Literatur 325 Danksagung 359 Backmatter 360