Das Gegendenkmal Avantgardekunst, Geschichtspolitik und Geschlecht in der bundesdeutschen Erinnerungskultur
Das Gegendenkmal gilt gemeinhin als Erfolgsmodell der bundesdeutschen Erinnerungskultur seit den 1980er Jahren. Dieses Buch untersucht anhand zweier Fallstudien erstmals die politische Funktion des neuen Denkmaltypus: Wie sich zeigt, bringen das »Harburger Mahnmal gegen Faschismus« wie auch der Kass...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld
transcript Verlag
2015
Bielefeld : [2015] |
Edición: | 1st ed |
Colección: | Studien Zur Visuellen Kultur
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009431304806719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter 1 INHALT 5 DANKSAGUNG 7 EINFÜHRUNG 9 THEORETISCH-METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN 27 Das Denkmal: Ein versinkender Pfeiler als interaktives Angebot 39 Der Entscheidungsprozess: Streit um Avantgardekunst 46 Das künstlerische Konzept: Avantgardekunst versus Faschismus 61 Die Autorschaft: Männlichkeit, Verletzbarkeit, Überwindung 106 Abbildungen 154 Das Denkmal: Ein versenkter Obelisk als Markierungskonzept 173 Der Entscheidungsprozess: Avantgardekunst als Standortfaktor 181 Das künstlerische Konzept: Verlustanzeige und Wundmal 215 Die Autorschaft: Täterschaft, Nachfolge, Versöhnung 257 Abbildungen 280 ZUSAMMENFÜHRUNG 303 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 333 LITERATUR 335 AB BILDUNGSNACHWEIS 359 Backmatter 361