Das Fremde sehen Der europäische Blick auf Japan in der künstlerischen Dokumentarfotografie
Das Fremde: Klischees und Stereotype beeinflussen seine Wahrnehmung. Auch dem europäischen Japanbild liegen viele Klischees zu Grunde. Wie kommt es dazu? Das Buch verfolgt die historische Entwicklung dieser Vorstellungen vom faszinierenden Fremden und setzt sie in Beziehung zur (als authentisch gel...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld
transcript Verlag
2015
Bielefeld : [2015] |
Edición: | 1st ed |
Colección: | Kultur- und Medientheorie
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009431282806719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Einleitung 9 1. Der Blick auf das Fremde. Annäherung an ein Begriffsfeld 19 2. Konkrete Fremde. Das europäische Bild Japans 53 3. Wann ist Fotografie dokumentarisch? 85 4. Gebrauchsweisen der Dokumentarfotografie 113 1. Japan nach 1945. Dokumentarfotografische Sichtweisen auf Nachkriegsjapan 157 2. Zeitgenössische dokumentarfotografische Sichtweisen auf Japan 181 3. Paul Graham: Empty Heaven 211 4. Elisabeth Neudörfl: Future World 249 5. Auswertung der Gespräche mit japanischen Fotografie-Experten 287 Schlussbemerkung 303 Literaturverzeichnis 311