Ausmass und Stärke der automatischen Stabilisatoren in Deutschland vor dem Hintergrund der jüngsten Steuer- und Sozialreformen
In dieser Arbeit werden die Auswirkungen der in den Jahren 1999 bis 2005 durchgeführten Steuer- und Sozialreformen auf die automatische Stabilisierungswirkung der Einnahmen und Ausgaben des staatlichen Gesamthaushalts in Deutschland untersucht. Gegenstand der Untersuchung sind dabei sowohl die Auswi...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis |
Language: | Alemán |
Published: |
Frankfurt am Main ; New York :
Lang
c2010.
|
Series: | Sozialökonomische Schriften,
Bd. 40 |
Subjects: | |
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009430954306719 |
Table of Contents:
- Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung, Problemstellung, Abgrenzung und Aufbau der Arbeit 1; 2 Automatische Stabilisatoren - Begriff und Theorie der Wirkungsweise 7; 2.1 Begriff der automatischen Stabilisatoren 7; 2.2 Traditionell-keynesianische Theorie der Wirkungsweise automatischer Stabilisatoren 8; 2.3 Neuklassische Kritik an der Wirkung automatischer Stabilisatoren 12; 2.4 Automatische Stabilisatoren in der neukeynesianischen Theorie 19; 3 Das deutsche Steuer- und Sozialsystem sowie die Steuer- und Sozialreformen in den Jahren 1999-2005 21; 3.1 Steuersystem 21
- 3.1.1 Das deutsche Steuersystem im Überblick 213.1.2 Charakterisierung der aufkommensstärksten Steuern 25; 3.2 Sozialsystem 30; 3.2.1 Gestaltungsprinzipien der sozialen Sicherung 30; 3.2.2 Ausgestaltung der sozialen Sicherung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe 31; 3.3 Steuer- und Sozialreformen in den Jahren 1999 bis 2005 35; 3.3.1 Steuerreformen 35; 3.3.2 Sozialreformen 40; 4 Zur empirischen Untersuchung von Ausmaß und Stärke automatischer Stabilisatoren 45; 4.1 Verfahren zur empirischen Untersuchung automatischer Stabilisatoren 45
- 4.2 Diskussion der Verfahren im Hinblick auf ihre Zweckmäßigkeit für die durchzuführende Untersuchung 494.3 Konjunkturbedingter Finanzierungssaldo als zweckmäßigstes Verfahren zur Untersuchung automatischer Stabilisatoren 51; 4.3.1 Methoden zur Berechnung des konjunkturbedingten Finanzierungssaldos 54; 4.3.2 Diskussion der Methoden im Hinblick auf ihre Zweckmäßigkeit für die durchzuführende Untersuchung 59; 4.3.3 Elastizitätenmethode als zweckmäßigstes Verfahren zur Berechnung des konjunkturbedingten Finanzierungssaldos 61
- 4.3.3.1 Identifizierung der einem Konjunktureinfluss unterliegenden Einnahmen und Ausgaben 614.3.3.2 Gruppierung der identifizierten Einnahmen und Ausgaben 62; 4.3.3.3 Berechnung des konjunkturbedingten Finanzierungssaldos auf Grundlage der gruppierten Einnahmen und Ausgaben 64; 4.4 Ausmaß und Stärke der automatischen Stabilisatoren 67; 4.4.1 Definition von Ausmaß und Stärke der automatischen Stabilisatoren 67; 4.4.2 Modelltheoretische Analyse zu Ausmaß und Stärke der automatischen Stabilisatoren 69
- 4.4.3 Messung von Ausmaß und Stärke der automatischen Stabilisatoren im Rahmen der Elastizitätenmethode 755 Ermittlung von Ausmaß und Stärke der automatischen Stabilisatoren vor dem Hintergrund der Steuer- und Sozialreformen 1999-2005 79; 5.1 Spezifizierung und Berechnung der zur Ermittlung desAusmaßes notwendigen Elastizitäten 80; 5.1.1 Elastizität der Einnahmen und Ausgaben unter Berücksichtigung der makroökonomischen Bezugsgrößen 80; 5.1.1.1 Verbrauchsteuern 80; 5.1.1.2 Lohnsteuer 81; 5.1.1.3 Ertragsteuern 86; 5.1.1.4 Sozialversicherungsbeitrage 87; 5.1.1.5 Ausgaben für Arbeitslosigkeit 92
- 5.1.2 Elastizität der makroökonomischen Bezugsgrößenunter Berücksichtigung des Bruttoinlandsprodukts 92