Strategisches Management von Koopetition eine empirisch begründete Theorie im industriellen Kontext der zivilen Luftfahrt

Das in der Wirtschaftspraxis zunehmend beobachtbare Phänomen der Koopetition, welches die Kooperation zwischen zueinander zugleich im Wettbewerb stehender Unternehmen beschreibt, ist aus wissenschaftlicher Perspektive empirisch und theoretisch unzureichend erfasst. Diese Arbeit untersucht daher das...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Herzog, Thomas (-)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Frankfurt am Main ; New York : Lang c2011.
Colección:Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien, Bd. 47
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009430779006719
Tabla de Contenidos:
  • Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis xix; Tabellenverzeichnis xxi; 1. Einführung 1; 1.1. Relevanz und Problemstellung 1; 1.2. Zielsetzung und Aufbau 3; 2. Theoretische und empirische Erschließung zentraler Konzepte 7; 2.1. Überblick 7; 2.2. Koopetition 9; 2.2.1. Koopetition als hybride Form zwischenbetrieblicher Dynamik 9; 2.2.1.1. Multiplexität interorganisationaler Beziehungen 11; 2.2.1.2. Relationale Logik von Wettbewerb und Kooperation 14; 2.2.1.3. Synthese einer koopetitiven Interaktionsperspektive 17; 2.2.2. Begriffliche und typologische Bestimmung von Koopetition 21
  • 2.2.3. Theoretische Erklärungsansätze von Koopetition 262.3. Strategisches Management von Koopetition 30; 2.3.1. Konzeption von Strategie und strategischem Management 30; 2.3.2. Koopetition als Gegenstand strategischen Managements 38; 2.4. Strategisches Koopetitionsmanagement in CoPS-Industrien 41; 2.4.1. Komplexe Produkte und Systeme (CoPS) 42; 2.4.2. CoPS als Nährboden für Koopetition 47; 2.5. Zwischenfazit 49; 3. Methoden und Durchführung 51; 3.1. Metatheoretische Fundierung 51; 3.1.1. Bestimmung eines qualitativen Forschungsansatzes 51; 3.1.2. Forschungsparadigmatische Positionierung 53
  • 3.1.3. Organisationssoziologische Annahmen 583.2. Grounded Theory als Ansatz empirisch fundierter Theoriebildung 63; 3.2.1. Auswahl des methodologischen Verfahrens 63; 3.2.2. Grundlagen des Verfahrens 68; 3.2.2.1. Theoriegeleitetes Sampling 68; 3.2.2.2. Theoretisches Kodieren 71; 3.3. Gang der Untersuchung 77; 3.3.1. Übersicht 77; 3.3.2. Ausgangssituation 78; 3.3.3. Datengrundlage und Datenerhebung 81; 3.3.4. Datenanalyse und Theoriebildung 87; 3.3.5. Selbstreflexivität im Forschungsprozess 93; 3.3.5.1. Die Rolle des Forschers im Feld 93; 3.3.5.2. Die Arbeit in Forschungsgruppen 95
  • 3.3.6. Kritische Betrachtung des methodischen Vorgehens 973.3.6.1. Feld- und erhebungsbezogene Grenzen 97; 3.3.6.2. Auswertungsbezogene Grenzen 99; 3.4. Evaluative Qualitätssicherung und Gütekriterien 100; 4. Charakterisierung des empirischen Feldes 107; 4.1. Zivile Flugzeugtriebwerke als CoPS 107; 4.2. Strukturmerkmale der zivilen Triebwerksindustrie 110; 4.2.1. Relevante Märkte und Akteure 110; 4.2.2. Interorganisationale Verflechtungen 114; 5. Ergebnisse der Untersuchung 121; 5.1. Überblick 121; 5.2. Ursachen von Koopetition 125; 5.2.1. Exogene Faktoren 126
  • 5.2.1.1. Notwendige Kooperationsbedingungen 1275.2.1.1.1. Produktspezifische Realisierungshürden 129; 5.2.1.1.2. Verkürzte Innovationszyklen 138; 5.2.1.2. Notwendige Wettbewerbsbedingungen 147; 5.2.1.2.1. Branchenimmanente Rivalität 148; 5.2.1.2.2. Abwendung monopolistischen Verhaltens 154; 5.2.1.3. Folgerung: Strukturelles Spannungsfeld 161; 5.2.2. Endogene Faktoren 162; 5.2.2.1. Kooperative Interdependenz 164; 5.2.2.1.1. Reziprokes Angewiesensein 164; 5.2.2.1.2. Zuschreibung von Verlässlichkeit 172; 5.2.2.2. Wettbewerbliche Interdependenz 181; 5.2.2.2.1. Disparität der Geschäftsmodelle 181
  • 5.2.2.2.2. Kognitives Misstrauensempfinden 192