Stuttgart 21 - eine Rekonstruktion der Proteste Soziale Bewegungen in Zeiten der Postdemokratie
Die Konflikte um das Großprojekt »Stuttgart 21« verdeutlichen exemplarisch, wie Protestbewegungen das postdemokratische Zusammenspiel von Staat und Wirtschaft herausfordern. Bürgerbeteiligung und Kostentransparenz sind seither nahezu obligatorisch, dabei hat die Bewegung gegen »S21« ihr eigentliche...
Autor principal: | |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Formato: | Tesis |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld
transcript Verlag
2020
Bielefeld : [2020] |
Edición: | 1st ed |
Colección: | Soziale Bewegung und Protest
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009430298106719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter 1 Inhalt 5 Abkürzungsverzeichnis 11 Danksagung 13 1. Einleitung 15 2. Theoretische Fundierung 23 3. Methodologische Konzeptualisierung und Operationalisierung 51 4. Ausgangslage und Beginn der Massenproteste gegen Stuttgart 21 61 5. Eskalation am ›Schwarzen Donnerstag‹ 89 6. Das Schlichtungsverfahren 111 7. Überhöhtes Vertrauen der Protestbewegung in eine neue Landesregierung 141 8. Die Volksabstimmung als konfliktbefriedendes Verfahren 165 9. Schlussbetrachtung 189 Anhang 213 Literatur- und Quellenverzeichnis 225 Abbildungsverzeichnis 253