Theologie und Philosophie im Spätmittelalter Die Anfänge der via moderna und ihr Bedeutung für die Entwicklung der Moraltheologie ( 1380-1450)

Long description: Die Geschichte der Moraltheologie beschreibt das Spätmittelalter oft als dunkle Periode zwischen dem Höhepunkt der mittelalterlichen Ethik bei Thomas von Aquin und den Neuaufbrüchen der Spanischen Spätscholastik. Es erscheint als Zeit eines unfruchtbaren Streits, den die Anhänger d...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Müller, Sigrid (Author)
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Münster Aschendorff Verlag 2018
2018
Series:Studien der Moraltheologie. Neue Folge
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009430286406719
Table of Contents:
  • Einführung: Der Schulstreit zwischen Via antiqua und Via moderna als Hintergrund für die Erforschung der Moraltheologie des fünfzehnten Jahrhunderts
  • Grundfaktoren der Entstehung der Via moderna: "augustinische" Theologie und nominalistische Philosophie am Beispiel Pierre dʼAillys ([gestorben] 1420)
  • "Kompetenzüberschreitung im Namen der Theologie" : die Kritik des Johannes Capreolus O.P. (1380-1444) an den theologischen Methoden der Moderni
  • "Theologische Praxis" als Ziel der Theologie bei Jean Gerson (1363-1429): ein Modell und seine Konsequenzen
  • Philosophische Ethik und moraltheologische Reflexion: Johannes Buridan, Marsilius von Inghen und die Wiener Ethikkommentare
  • Ein Rückblick in systematischer Perspektive: moraltheologische Ansätze in der Anfangszeit der Via moderna als Ausdruck der Suche nach dem Theologischen der Ethik.