Praxeologie in der Historischen Bildungsforschung Möglichkeiten und Grenzen eines Forschungsansatzes

Wie lassen sich Praktiken in bildungshistorischen Zusammenhängen erschließen? Die Beiträger*innen aus der Erziehungs- und Geschichtswissenschaft sowie aus der Ethnologie und Soziologie nähern sich dieser Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen der Praxeologie interdisziplinär an. Im Zentrum st...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor Corporativo: Swiss National Science Foundation (SNSF) funder (funder)
Otros Autores: Hoffmann-Ocon, Andreas (Editor), Hoffmann-Ocon, Andreas editor (editor), De Vincenti, Andrea editor, Grube, Norbert editor
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld transcript Verlag 2020
Bielefeld : [2020]
Edición:1st ed
Colección:Pädagogik
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009429774606719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Möglichkeiten und Grenzen der Praxeologie in der Historischen Bildungsforschung 7 Von Heizung und Hund 53 Die »Seminarfamilie« 81 Praktiken des Trinkens in Schülervereinen der Küsnachter Seminaristen zu Beginn des 20. Jahrhunderts 113 Kontrollregime und Eigensinn am Zürcher Lehrerseminar und an Erziehungsanstalten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 139 Praktiken der Eignungsabklärung von angehenden Zürcher Primarlehrpersonen (1940-1960) 171 Perspektiven einer bildungshistorischen Praxeologie 207 Fehler- und Strafpraktiken am Ende der Frühen Neuzeit am Beispiel von Schule und Unterricht in der Deutschschweiz 243 »Da ist die Frage, ob man's steuern kann, seinen Körper« 269 Registrieren oder Verstehen? 299 Die normative Kraft des Praktischen 309 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 327